814 Kohlenbergbau. Bank 4 % vom Nominalbetrage der gezeichneten Aktien. Die G.-V. v. 11./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um weiter M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Mitteldeutsche Creditbank und Jacquier & Securius in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 21./11.–4./12. 1905 zu dem gleichen Kurse. Agio mit rund M. 930 000 in den R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Baukosten der neuen Brikettfabrik auf Grube Clara u. zur Rückzahl. der Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spec.-R.-F. soviel, dass beide Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 137 182, Kohlenfelder u. Kohlenabbau- rechte 1 837 798, Grubenanlagen: Gebäude 76 474, Masch. 61 451: Gruben: Aus- u. Vorricht. 162 162; Brikettfabrikanlagen: Gebäude 1 028 869, Masch. 1 674 248; Eisenbahnanlagen 278 459, Kettenbahnen 78 570, Drahtseilbahnen 13 457, elektr. Anlagen 264 759, Utensil. 147 851, Wohn- gebäude 888 895, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Abraum 126 971, Material. 49 205, Waren 500, Bankguth. 2 197 729, Debit. 698 498, Beteil. 33 500, Anzahl. an Neuanlagen 39 000, Kassa 26 003. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 629 632, Spec.-R.-F. 1 200 000 (Rückl. 200 000), Arb.-Wohl- fahrtskasse 97 681 (Rückl. 30 000), Kredit. 240 549, Tant. an Vorst. u. Beamte 46 118, do. an A.-R. 125 639, Grat. 25 000, Div. 1 200 000, do. alte 200, bes. Zuwendung a. Arb. 80 000, Vortrag 176 768. Sa. M. 9 821 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zuwendungen etc. 254 244, Abschreib. 1 496 597, Gewinn 1 883 526. – Kredit: Vortrag 181 011, Zs. 56 056, Ertrag der gesamten Anlagen 3 397 300. Sa. M. 3 634 368. Kurs der Aktien Ende 1895–1907: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50, 180, 211.10, 205.40, 223.50, 248.50, 311, 351.75, 378.25, 375.25 %. Eingef. 18./2. 1895 zu 115 %. – In Leipzig: 125, 144, 162.75, 176.50, –, 210, –, –, 247, 310, 349, 376, 374 %. Seit 1906 werden sämtl. Aktien not. Dividenden 1887–1907: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½, 6, 6, 7½, 8½, 10, 11, 14, 18, 18, 15, 15, 16, 18, 20, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Frick, Otto Schaafhausen. Prokurist: Paul Hildebrand, Neu-Welzow. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. J. Werminghoff, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Komm.-Rat Alb. Pinkus, C. Crüsemann, Bankier Max Wassermann, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.: Meiningen: Bank für Thür. vorm B. M. Strupp. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Niedermassen (Zeche Massener Tiefbau), Post Massen i. Westf. Gegründet; 10./1. 1890; eingetr. 20/1. 1890. War 1853–77 A.- G., 1877–90 Gew., seit 1890 wieder A.-G. Übernahmepreis M. 4 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 1./6. 1906. Zweck: Bergbau auf eigenen u. gepachteten Gruben; Verwert. der Mineral. in rohem Zu- stande, sowie durch Verarbeit. derselben für Handel u. Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum ler Gew. Massen, bestehend aus einem aus mehreren Geviertfeldern konsolidierten Gruben- felde von ca. 23 086 845 qm. Nach Berechnung des konzessionierten Markscheiders Fourman v. 2./5. 1906 ist der Kohlenreichtum im Baufelde bis zu 1000 m Teufe auf 136 884 805 t abge- schätzt. Das Areal der Ges. beträgt ca. 32 ha. Vorhanden sind vier Schachtanlagen, 5 Be- amten- u. 54 Arb.-Wohnhäus., 5 Kokereien m. zus. 240 Öfen, Kohlenwäschen u. Bahnanschlüsse umfassend. Im Betriebe sind 2 Förderschächte, 1 Wasserhaltungsschacht u. 1 neuerb. Wetter. schacht. Für Neuanlagen u. Anschaffungen wurden 1906 u. 1907 M. 1 074 729 bezw. 828 014 verausgabt (s. bei Kap.). Die neue Kokerei auf Schacht III, verbunden mit Brechkokswerk besteht aus 60 Öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten. Für letztere ist die Ges. der Deutschen Ammoniak- u. Teerverkaufs Vereinigung, beide in Bochum, beigetreten. Beleg- schaft Ende 1904–1907: 2010, 2096, 2149, 2280 Mann. 1907/08 Einführung des elektr. Be- triebs in den Gruben und die Beschaffung von elektr. Kraft bei den maschinellen Betrieben. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 0%% Kohlen. . . 551 35 511 207 499 005 538 473 505 826 473 024 540 470 550 0 Keke. 464 903 130 467 118 762 137 738 126 52 152 246 187 716 216 % 1905–1907 wurden erzeugt: 828, 1093, 1058 t schwefelsaures Amoniak u. 1267, . 1678 t Teer. Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat für Kohlen 600 000 t: für Koks 215 000 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Die G.-V. v. 1./6. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Rocht ab 1./7. 1906; von den neuen Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 111 % inkl. Tragung aller Kosten, wurden Aktionären M. 1 375 000 4: 1 vom 2.–16./7. 1906 zu 127 % angeboten. Die neuen MIitte dienten zur Rückzahlung des für die 1904 erbaute Kokerei aufgenommenen Darlehens 3 M. 1 000 000, Restzahl. für den Bau der Teerkokerei, ferner für käuflichen Erwerb der ven