818 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Heinr. Würker, Stellv. Ernst Kästner, Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf; Adolf Krügelstein, Bankier Curt Würker, Werdau; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz; Karl Petzold, Herm. Heilmann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: C. W. Stengel, Dresdner Bank. Steinkohlenbauverein Concordia Aktiengesellschaft zu Oelsnitz i. Erzgeb., Sitz in Zwickau. Gegründet: 23./4. 1871. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern. Das 91 ha Areal der Ges. ist zehntenfrei; betrieben werden die beiden Schächte Concordia I u. II' mit 3 Flözen in Oelsnitzer Flur. Für Neuanlagen wurden 1901–1907 M. 35 114, 46 274, 65 656, 18 975, 42 985, 13 562, 28 245 verbucht. – Kohlenförderung 1897–1907: 71 863, 66 288, 73 203, 69 119, 83 485, 86 921, 87 556, 90 464, 100 450, 97 459, 93 395 t. Beschäftigt wurden 1906 u. 1907 durchschn. eine Belegschaft von 397 bezw. 477 Mann, die 1907 124 977 Schichten verfuhren. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 St.-Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 100 = M. 300 u. 1100 Prior. Aktien (Nr. 1–1100) à M. 300. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 500 000 in ab 1./1. 1906 4 % (bis dahin 4½ %) Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im März-April auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 326 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–190)7: 104, 103.50, 102.25, 100.50, 100.50, 102, 102.50, 102, 101.50, 101, 100.25, 98.25 %. Die Stücke waren bis 15./6. 1905 zur Abstempelung auf den ermässigten Zs.-Fuss einzureichen, nicht abgest. Oblig. wurden zum 31./12. 1905 gekündigt. Lt. minist. Genehm. v. 4./7. 1907 können die i. J. 1905 auf einen Zinsfuss von 4 % herabgesetzten, noch nicht ausgelosten Schuldverschreib. nach vorgängiger Abstempelung wieder ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., M. 2400 jährl. Vergütung an A.-R., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kohlengrundstück 110 000, Grundstücke 8000, Eisen- bahn 50 000, Strassen 18 000, Gebäude 125 000, Wäscheanlage 110 000, Masch. 320 000, Schacht- bau 830 066, Versich. 3400, Effekten 96 801, Debit. 87 292, Kassa 21 541, Bankguth. 151 521. — Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 326 000, do. Zs.-Kto 7360, do. Tilg.-Kto 24 000, R.-F. 42 931 (Rückl. 6800), Disp.-F. 29 500 (Rückl. 12 478), Kredit. 58 364, Accepte 2850, Pens.-Kasse 3670, Krankenkasse 530, Div. 108 900, do. alte 996, Tant. an Vorst. u. Beamte 5521, Bruch- teilkasse 1000. Sa. M. 1 931 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 584 162, Werksbeitrag z. Knapp- schafts-Pens.-Kasse 18 626, Krankenkasse 6842, Unfallversich. 15 000, Holz 128 070, Eisen- u. Metallteile 41 969, Material. 66 923, Unk. 35 834, Steuern u. Abgaben 7257, Grundentschädig. 2401, Tant. u. Grat. 2400, Anleihe-Zs. 13 980, Abschreib. 39 563, Gewinn 134 699. – Kredit: Kohlen 1 052 657, Altmaterial. 28 100, Werksspesen 10 095, Prov. u. Zs. 6879. Sa. M. 1097732. Kurs Ende 1886–1907: St.-Aktien: M. 150, 190, 200, 185, 160, 185, 103, 83, 85, 253, 229, 238, 210, 335, 370, 305, 330, 240, 275, 305, 370, 352; Prior.-Aktien: M. 257, 380, 440, 460, 415, –, 300, 220, 240, 426, 374, 410, 385, 535, 550, 504, 518, 440, 436, 520, 570, – per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1907: St.-Aktien: 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 3,6,6,7 % Prior.-Aktien:0, 4, 6¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11j, 10, 5, 5,8, 11, 11,12 %. Coup.-Verj.: 4J. (.) Direktion: Karl Weigel, Max Gross. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbes. Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Kästner, Zwickau; Berg-Dir. Aug. Bergmann, Reinsdorf; Örtsrichter Ferd. Ehrler. Oberhohndor Zahlstellen: Leipzig: Gerhard & Hey; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz, Fil. d. Dresdner Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. (In Liquidation.) Die ao. G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen an die Gew. Deutschland in Oelsnitz. Vereinsglück erhielt als Gegenwert auf je 2 Stück seiner Prior.-Aktien Serie II, auf je 10 Stück Prior.-Aktien Serie I und auf je 35 Stück Stamm-Aktien einen Deutschland-Kux. Von den hiernach erforderlichen 1030.68 werden 870 in Natur gewährt und für jeden der übrigen 160.68 Kuxe 3000 M. in Gelde bezahlt. Die Abwicklung dieser Massnahme erfolgte bis spät. ult. 1906. Da bei 1643 lichst gleichmässiger Verteilung der von der Gewerkschaft Deutschland zu gewähren 9 870 Kuxe und der von ihr zu zahlenden 482 040 M., auf je 10 Stüäck Prioritätsaktien 2 3 Kuxe – M. 1909.10, auf je 13 Stück Prioritätsaktien Serie I 1 Kux ― M. 900, Einte 41 Stück Stammaktien 1 Kux , M. 514.27 entfielen, so wurde die Verteilung in erster 1006 nach diesem Plan durchgeführt. Die ausgetauschten 870 Kuxe sind für das 2. ausbeuteberechtigt. Die Tnhaber der noch nicht eingereichten 170 St.-Aktien, 24 Prior ampz Serie I und 6 Prior.-Aktien Serie II wurden am 31./8. 1907 aufgefordert, ihre Akkle