820 Kohlenbergbau. Ende 1907 rund 259 ha, wovon 28 ha zu Betriebszwecken, 20 ha für Beamten- u. Arb.-Wohn., 211 ha für landwirtschaftl. Zwecke in Anspruch genommen sind. Belegschaft einschl. Be- amte Ende 1903–1907: 5367, 5427, 5429, 5628, 6000 Mann. Wert der Gesamtanlagen Ende 1907 M. 13 557 461. Die G.-V. v. 24./3. 1906 genehmigte den Erwerb der Gewerkschaften Leopold I, II und III des Fürsten Leopold Salm-Salm für M. 2 500 000 aus bereiten Mitteln, nämlich aus dem Verfüg.-F. zum Erwerb von Grubenfeldern mit M. 2 237 836, der damit zur Auflös. kam. Das ganze Gelände ist 21.18 Mille qm gross. Bis 1908 waren 5 Felder verliehen. Der Gew. wurden Darlehen bewilligt, die jetzt M. 1 546 188 betragen, woraus grosse Grund- erwerbungen gemacht und auch die Kosten für Bohrungen bestritten worden sind. Die Ges. ist bei dem Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier, sowie bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung beteiligt. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohlen . . . t 1 451 178 1 368 450 1 488 444 1 430 206 1 369 043 1 633 345 1 605 552 Koks .. . 244 370 241 803 291 805 305 889 322 348 393 053 417 509 Ammoniak . . kg 2 155 000 2 431 000 2 745 000 3 590 000 3 891 000 4 205 000 4 674 000 Teer. . . „ 6 235 000 7 112 000 8 139 000 10 668 000 11 692 000 13 093 000 13 703 000 Ringofensteine. St. 3 729 168 3 511 179 3 570 915 2 939 395 2 805 865 3 030 105 2 531 748 Beteil.-Ziffer im Kohlen-Syndikat 1 740 000 t in Kohlen, 415 400 t in Koks. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist z. Z. erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil.: Bergwerkseigentum 2 981 388, Schacht- u. Grubenbau 2 166 432, Gebäude u. Anl. 3 399 593, Grundeigentum 1 483 618, Eisenb. u. Wege 87 088, Gas- u. Wasserleit.-Anl. 1, Koksöfen 5000, Teerkokerei I 100 839, do. II 351 954, do. III 750 885, Entwässer.-Anl. 1, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 412 618. Masch. 1 258 692, Be- triebsinventar u. Mobil. 559 347, neue im Bau begriff. Anlagen 638 968, Magazin 956 004, Effekten 6 595 378, Beteil. an Gew. Fürst Leopold I 232 163, Darlehn an Gewerkschaft Fürst Leopold 1 1546 181, Bankguth. 1 846 031, Debit. 2 424 819, Kassa 13 406. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Spec.-R.-F. 1 150 000, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 898 449, Delkr.-Kto 74 136, Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 916 796 (Rückl. 75 000), Arb.- Unterst.-F. 112 133, do. Kasse 17 390, Restlöhne 837 393, Rückl. f. Unfallversich. 242 760, Knappsch.-Gefälle 31 892, Kredit. (worunter 163 313 Tant. an A.-R.) 1 187 859, Div. 4 480 000, do. alte 4130, Vortrag 332 471. Sa. M. 27 810 414. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 679 825, Knappsch.-Gefälle 297 642, Invalid.- u. Altersversich. 52 828, Knappsch.-Berufsgenoss. 206 000, Berg-Gew.-Kasse 9651, f. wohlthät. Zwecke 15 361, Arztehonorar 22 407, Lebens- u. Zusatzunfallversich. 37 510, Haftpflichtrenten 1992, Entwässer.-Kosten 23 246, Verkaufs- u. Bankiers-Provis. 11 433, Handl.-Unk. 220 464, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 200 000, Abschreib. auf Anlagen 880 281, do. auf Staatsp. etc. 278 771, Gewinn 5 050 785. – Kredit: Vortrag 327 954, Kohlenförderung u. Verkauf 5 902 116, Kokerei 1 146 740, Ringofen-Ziegelei 12 551, Überschuss von mech. Werk- stätte 15 643, do. von Hausmiete 14 832, do. von Landpacht 25 235, Zs. 450 624, Nebenein- nahmen 92 501. Sa. M. 7 988 199. Kurs: In Berlin Ende 1889–1907: 223, 191.50, 153.50, 140, 163.10, 173.80, 204, 248.75, 290, 306.50, 402.90, 339.75, 302.50, 283, 455, 435, 428.25, 477.50, 426 %. Aufgelegt 3./9. 1889 zu 165 % u. 17./9. 1889 zu 196.25 % an die Börse gebracht. – In Hamburg Ende 1896–1907: 250, 287, 304, 401, 339.50, –, –, 455, –, 424, –, – %. – Notiert auch in Essen, Düsseldorf. Dividenden 1889–1907: 5½ (6 Mon.), 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18, 22, 25, 30, 27, 27, 28, 26, 23, 30, 28 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J., v. 1./7. des Fälligkeitsj. an gerechnet. Vorstand: Bergrat Otto Müller. Prokuristen: Dir. H. Wimmelmann, Bergw.-Dir. Jul. Höh, Th. Teschner, Ernst Schlenkert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Compes, Cöln; Stellv. Rittmeister a. D. von Burgs- dorff, Komm.-Rat Julius Grillo, Düsseldorf; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin. 3686 Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld, Aachen u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver. (dieser auch in Düsseldorf). Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz bei Zwickau i. S. Gegründet: 3./2. 1840. Statutänd. 17./4. 1899, 12./4. 1901 u, 2./4. 1908. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, Ziegeleien u. anderen techn. Anlagen. Sechs Schächte sind im Betrieb: Segen-Gottes, Himmelsfürst, Hoffnung, Vertrauen u. Tiefbau I, II. 1902 wurde die Lerchenmühlen-Wasserkraft für M. 47 000 (wovon M. 12 000 bar bezahlt, M. 35 000 seitens der Stadtgemeinde Zwickau zinslos bis 1./4. 1912 gestundet sind) und eine bebaute, 18,2 a grosse Parzelle am Himmelsfürst-Schacht für M. 9000, 1903 3 Parzellen für M. 81 000 (wovon M. 16 000 bar bezahlt, der Rest hypoth. stehen geblieben ist), 1904 eine 5,3 a grosse Parzelle in Schedewitz u. das Kohlenabbaurecht unter 176,7 a zehntenfrei, 1905 das Abbaurecht unter einem 4.1 a grossen Areal bei Zwickau sowie ein Zehntenrecht, 1906