824 Kohlenbergbau. Dividende: Bis zur vollen Betriebseröffnung werden Bau-Zs. bezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. Ing. h. c. Klemme. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Bankier Georges Heine, Paris; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Dr. Walter Rathenau, Geh. Oberfinanzrat M. von Klitzing, Berlin; Bank-Dir. L. von Steiger, Frankf. a. M.; Bergassessor a. D. H. Janssen, Cappenberg b. Lünen; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Gen.-Dir. A. Raky, Erkelenz; Bankier L. Monnier, Ing. René Raoul- Duval, Baron Amedéc Reille, Graf Pierre Louis Roederer, Ing. Alfred de Soubeyran, Marquis Maximilian de Vernou Bonneuil, Graf Armand, E. Dreux, Paris. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „La Houve“ in Strassburg i. E., Fasanengasse 1. Gegründet: 5./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1899, 2./5. 1903 u. 30./4. 1908. Zweck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. übernahm das unter dem Namen ,La Houve- bestehende, in den Gemeinden Kreuzwald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg u. Porcelette in Lothr. belegene Kohlenbergwerk u. gewährte dafür 560 Aktien à M. 1000. Die Konc. umfasst 17 qkm. Gegenwärtig werden die Flöze Marie, Julius, Georg, Peter, Karl u. Hans abgebaut. In Betrieb war 1898–1907 der Schacht Marie, aus dem 2171, 28 963, 62 948, 97 272, 139 802, 171 074, 187 494, 208 484, 243 344, 271 306 t Steinkohlen gefördert wurden. 1902 Erbauung einer elektr. Zentrale (1908 verstärkt) und eines Sägewerkes, ferner eines Moselkanalanschlusses in Novéant, 1904/05 einer Trockensieberei u. Separationsanstalt. Auf einer 1901 erworb. ca. 28 ha grossen Bodenfläche im Staatswalde La Hbuve sind u. a. Beamten- u. Arb.-Wohn. errichtet. 1906 wurde eine neue Arbeiterkolonie (45 Arb.- u. 5 Beamten-Wohn.) erbaut. In Angriff genommen wurde 1899 der Bau eines zweiten Schachtes Julius, der zur 3. Tiefbausohle bis auf 350 m Tiefe abgeteuft ist. Am 1./11. 1905 ist in ihm die Förderung aufgenommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Anlage eines neuen Schachtes lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 130 %, wovon 25 % u. das Agio sofort, weitere 25 % 1900, 25 % 1./6. 1901 u. restl. 25 % 15./11. 1902 einzuz. waren. Die neuen Aktien erhielten f. 1899 f. den eingezahlten Betrag (25 %) anteilige Div. f. 8, ebenso die ferner 1800 eingezahlten M. 250 000 f. 8, die 1901 eingezahlten M. 250 000 f. 7 und die 1902 eingezahlten M. 250 000 f. 1½ Monate. Die G.-V. v. 2./5. 1903 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 600 000) in 1000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %: eingezahlt am 1./7. 1903: M. 400 000 (Nr. 2601–3000) voll, M. 600 000 (Nr. 3001–3600) mit 25 % und dem Agio; weitere 25 % am 1./7. 1904 und restl. 50 % am 1./4. 1905 eingezahlt: div.-ber. ab 1./7. 1903 für die eingezahlten Beträge. Die jeweil. Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Vorrecht auf die auszugebenden Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den alten Aktionären 9: 1 vom 1./5.–15./6. 1908 zu 145 %. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., lt. G.-V. v. 11./12. 1905; Stücke à M. 1000 u. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 innerh. 25 Jahren durch jährl. Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 31./12. 1915 zulässig. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 27./5. 1908; Stücke à M. 500 (Nr. 3001–5000). Tilg. zu pari ab 1915 innerhalb 20 Jahren durch Verlos. auf 31./12.:; verstärkte Tilg. bezw. gänzliche Kündig. mit 6 monat. Frist ab 31./12. 1905 zulässig. Für die Anleihe ist eine besondere Pfandsicherheit nicht bestellt; die Ges. hat sich aber verpflichtet, keine hypothek. Rechte auf ihre Grundstücke und Grubenfelder 20 gewähren, so lange die jetzigen Anleihen nicht heimgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 15 Tant. an Dir. u. Beamte. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerks-Konc. 515 200, Grundstücke 0 0 E u. Wechsel 45 066, Bankguth. 356 010, Aussenstände 363 929, Vorauszahl. 35 193, Kaut. 25 000 Schacht „Marie“ 795 400, do. „Julius“ 750 000, Hauptquerschläge 631 277, Grubenbau 100 000. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 288 000, Sieberei u. Wäscheanlagen 498 000, Bauten u. „„ 1 790 173, div. Kti 623 614. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 555 405, 33 220 784, Kredit. 144 130, Div. 306 000, do. alte 1865, Tant. 78 826, Vortrag 30 246. Sa. 6 937 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 80 000, Gen.-Unk. 203 952, Abscheen 360 000, Gewinn 415 072. – Kredit: Vortrag 8317, Kohlen 1 031 137, Zs. 19 571. Sa. M. 1 0594 3 Kurs Ende 1901–1907: 150, 150, 153, 150, 165, 180, 180 %. Notiert in Strassburg 1 F. Dividenden 1895–1907: 0, 0, 0, 0, 2, 5, 6, 6½, 6½, 5½, 6½, 6½, 8½ %. Coup.-Verj.: 495 134 Direktion: Edm. Uhry, Bergassessor Wilh. Daub. Prokuristen: A. Feuerstein, A. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Stellv. H. Oesinger, A. Bergmann, Bank- 3 F. Paschoud, Strassburg i. E.; L. Weill-Goetz, Paris; H. von Stückle, Dieuze; F. Gouv);