838 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. übersteigt. Weiter hat die Ges. eine Beteil. an einem südöstlich von Sollstedt um die Ort- schaft Gebra belegenen u. mit wertvollen Funden aufgeschlossenen Felderkomplex zum Selbstkostenpreise von dem Vorbesitzer Herm. Schmidtmann in Höhe von 51 % erworben. Die Inangriffnahme einer bergbaulichen Ausbeutung u. damit die Festlegung weiterer Bar- mittel ist vorläufig noch nicht in Aussicht genommen. Drei Aktionäre der Ges. hatten die Beschlüsse der G.-V. v. 15./3. 1907 betr. Ablehnung des Revisionsantrags, Genehmigung der Bilanz und Dechargeerteilung auf dem Klagewege angefochten; ein Aktionär hat seine Klage bereits zurückgezogen. Der Prozess ist bei dem Landgericht zu Halberstadt anhängig. Abgesetzt wurden 1900–1907: 177 014, 164 078, 115 724, 90 249, 117 998, 103 659, 90 637, 79 864 dz 80 % Chlorkalium, 138 607, 104 607, 105 875, 116 765, 139 112, 50 562, 56 392, 71 132 dz 90 % Kalisulfate, 71 838, 73 348, 75 285, 53 722, 93 584, 107 023, 106 288, 72 570 dz Düngesalz, 38 560, 31 580, 29 654, 16 984, 35 781, 31 199, 27 215, 17 583 dz Kieserit, 76 182, 72 257, 78 293, 81 325, 88 268, 87 982, 110 864, 75 252 kg Brom u. Rubidium-Alaun u. 601, 402, 104, 404, 452, 501, 320, 322 dz Boracit, 1 059 086, 1 069 878, 747 768, 927 847, 733 721. 1 081 592, 1 090 634, 1 004 054 dz Kainit u. Sylvinit u. 51 498, 25 990, 1116, 1208, 1369, 1249, 528, 428 dz Karnallit u. Bergkieserit. Die Beteil. im Kalisyndikat beträgt 1908 35.63 Tausendstel. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 4000 Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1898 bis 1917 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./12.; kann ab 1./12. 1900 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Unbegeben ult. 1907 M. 1 217 000, in Summa waren 31./12. 1907 in Umlauf M. 2 372 000. Als Sicherheit dient eine Hypoth. von M. 6 400 000 auf den gesamten Bergwerks- und Immobilienbesitz der Ges. im Kreise Aschersleben. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 100.30, 102, 100, 98.60, 98.50, 99, 100.30, 99.50, 100.10, 100.25, 100.50, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 100, 102, 100.20, 97.20, 96.50, 99, 100, 100.25, 100, 100, 100, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spec.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden zum Teil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Berechtsame, 2 Schachtanlagen mit Tagesbauten 1 750 000, Bergwerks-Masch. 772 540, Grundstücke 428 651, Kainitmühlen 220 178, Fabrikanlagen mit Masch. 1 933 445, Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableit.-Kanäle, elektr. Beleucht.-Anlage 1 225 740, Verwalt.-Gebäude, Dienst-Wohn., Lagerhäuser, Werkstätten 540 534, Inventar u. Res.- Teile 16 289, Beteil. an Gew. „Asse“ 169 156, do. an Kaliwerke Salzdetfurth 754 917, do. Kaliwerke Sollstedt 1 500 000, do, Kalifelder Gebra 142 248, do. Kalisyndikat 20 200, Effekten 1 795 747, Kaut.-Kto 170 833, Waren 785 652, Bankguth. u. Debit. 5 918 055 (hiervon entfallen ca. M. 3 700 000 auf Schmidtmann, auf Bankguth. M. 2 000 000), Kassa 54 764, Avale 353 000. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 2 372 000, do. Zs.-Kto 11 570, Kredit. 105 435, Avale 353 000, R.-F. 1 200 000, Spe c.-R.-F. 1 200 000, Tant. 80 000, Div. 1 200 000, do. alte 3500, Vortrag 26 449. Sa. M. 18 551955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 101 708, Gen.-Unk. einschl. Vorst.-Tant. u. Beamten-Grat. 194 877, Steuern u. Abgaben 184 808, Abschreib. a. Anlagen 470 227, do. auf Beteilig. an Gew. Asse 96 189, Reingewinn 1 306 449. – Kredit: Vortrag 13 297, Div. auf Salzdetfurth-Aktien 75 460, Ausbeute auf Kuxe d. Kaliwerke Sollstedt 90 000, Zs. abz. Kursverlust 252 340, Gewinn an Rohsalzen u. Fabrikaten 1 923 162. Sa. M. 2 354 261. Kurs der Aktien Ende 1892–1907: In Berlin: 132, 141, 159.75, 134.50, 145. 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50, 164, 169.50, 176.50, 166.50, 152 %. – In Frankf. a. M.: 132.70, 139, 161.25, 134.80, 145, 156.40, 157.50, 157.60, 152.50, 146, 146, 165, 170, 177.50, 166, 147 %. Aufgel. 19./6. 1890 zu 142.50 % Dividenden 1889–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. flerm. Simon, Kaufm. Otto Geyler, Ing. Paul Albrecht, Chemiker Dr. Herm. Schmidtmann, Dr. jur. Wilh. Greve. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Lofer; Stellv. Minist. Dir. a. D. Jos. Hoeter, Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell, Geh. Baurat A. Lent, Präs. a. D. P. Jonas, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Wald. Schmidtmann, Sollstedt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges. 73 1 Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm käuflich von dem Vorst. der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. 0 Anleihe: M. 50 000, Darlehen der Stadt Rheine zu 2½ % verzinsl., ausserdem 1 % aus event. Gewinn, ferner M. 36 000 anderweitig aufgenommen.