Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 845 Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. von M. 270 000; Verlos. spät. am 1./4. auf 1./11.; ab 1/11. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek im Betrage von M. 4 650 000 zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Ronnenberg von ca. 25 ha mit Schacht- und allen Fabriks- und sonstigen Tagesanlagen, jedoch unter Ausschluss der Kaligewinnungsgerechtigkeiten, da dieselben hypothekarisch nicht belastet werden können. Pfandhalter: Bankhaus S. Bleichröder in Berlin. Auf- genommen zur Deckung der schwebenden Schuld und zum Bau der Chlorkaliumfabrik. Der nicht begebene Anleihebetrag von M. 1 500 000 ist für die restl. Bankschuld verpfändet. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 10 J. (F). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschl.; Bremen: Deutsche Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein; degensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Kurs Ende 1907: 98 %. Zugel. im August 1907 zur Notiz an der Berliner Börse. Erster Kurs am 7./9. 1907: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung eines Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 22 500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Uberrest weiter 2 % Div. an Aktien, von dem, was bleibt, 25 % an die Genussscheine, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 462 340, Gerechtsame 2 898 180, Schacht- Anlage 4 996 276, Gebäude 750 000, provisor. Fabrikgebäude 10 700, do. Einricht.-Kto 57 900, definitives Fabrik: Gebäude 552 873, do. Fabrik-Einricht. 469 088, Masch. u. Apparate 694 000, Inventar 1, Pferd u. Wagen 1, Eisenbahnanlage 164 000, Wasserversorg. 74 700, Kolonie 509 000, Kesselhaus-Umbau 24 429, Effekten 237 279, Avalaccepte 403 500, Hildesia-Beteilig. 5 625 200, Stammeinlage (Syndikat) 12 800, Disagio-Kto 95 520, Kassa 5431, Waren u. Material. 397 692, Debit. 71 310, Bankguth. 89 649. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obligat. 3 000 000, do. Zs.-Kto 39 025, R.-F. 620 700 (Rückl. 700), Vorschuss 1 560 000, Kredit. 1 486 248, do. aus Cenussscheinerückkauf 156 000, Avalaccepte 403 500, Accepte 900 000, Hypoth. 423 100, Vortrag 13 300. Sa. M. 18 601 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Förderzins u. Wartegelder 289 467, Kursverlust 9597, Zs. 463 562, Gefälle 36 923, Abschreib. 399 066, do. auf Disagio 50 000, Ge- winn 14 000. – Kredit: Vortrag 369, Warenkto 1 253 175, Grundstücksertrag 1993, Miete 7078. Sa. M. 1 262 618. Bilanz der Gew. Hildesia 1906: Aktiva: Kassa 1162, Kaut.-Kto 20 891, Magazin-Kto 34 070, Inventar für Bureau 3434, Inventar, Gezähe u. Werkstätten-Einricht. 488 094, Berg- bau-Gerechtsame 299 848, Grunderwerbs-Kto 153 030, Schachtbau-Kto inkl. Fördergerüst 3 853 905, Regulierung des Schachthofes 28 866, Einfriedigung der Schachtanlage 6781, Zu- führungsstrasse 29 519, Kesselhaus inkl. Einricht. 139 287, Schornstein 13 420, Vorwärmer- Anlage 24 025, Hochreservoir 7827, Brunnengebäude inkl. Einricht. 11 716, Wasserleitung Söhre-Marienburg 26 303, Provis. Gebäude 76 108, Beamtenwohnhäuser 71 431, evangel. Schul- gebäude Diekholzen 288, Eisenbahn-Grunderwerbs-Kto 156 650, Eisenbahnbau Marienburg- Kalischacht 631 826, Eisenbahn-Res.-Material 7938, Eisenbahnbau Diekholzen Emmerke 5550, Liefbohr-Kto I 2809, do. II 62 491, do. III 106 210, do. IV 114 116, do. V 91 094, definitive Fordermasch. 66 200, Chlorkaliumfabrik 7544, elektr. Zentrale 11 999, Mühle 35 871. Förder- Masch.-Gebäude 24 843, Pförtnerhaus 14 016. – Passiva: Kapital-Kto 371 645, Zubussen 4950 000, Löhne u. Gehälter 7931, Kredit. 1 891 319 abzügl. 591 720 Debit., bleibt 1 299 599. Sa. M. 6 629 176. Gewinn- u. Verlust-Konto der Gew. Hildesia 1906: Debet: Kursverlust an Wertpapiere 414, Gen.-Unk., Prov. u. Grat. 91 806, Gefälle 15 548, Abschreib. auf Bureau-Inventar 381, 28. 81 518. – Kredit: Erlös auf Verkauf von Kalisalzen 2604, Übertrag auf Schachtbau-Kto 187 065. Sa. M. 189 669. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 13./5. 1908: 126 %. Dividenden 1897/98–1907: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Siegm. Meyerstein, Architekt Franz Stommel, Hannover. Frokuristen: W. Lindecke, O. Gramm, Dr. Fr. Ebel. Aufsichtsrat:; (9–17) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Fürstl. Thurn 55 Taxis'scher dirig. Geheimrat Freih. Carl von Aretin, Regensburg; Mitgl.: Dir. L. Sachs, A. Wolf, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. omänen-Rat H. Vogl, Fürstl. Rechnungsrat L. Rück, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, degensburg: Bankier Sally Bacharach, Landtagsabgeordn. A. Hilbek, Berlin; Rechtsanw. A. Mayer, Ulm; Civil-Ing. E. Andre, Hannover; A. Racky, Osseg i. B. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Max Meyerstein. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover (Vorstand in Peine). ing esründet: 0.//0, 1900; eingctr. 24.9. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- and. 22./4. u. 9./12. 1904 u. 10./5. 1907.