Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 853 Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 19./6. 1908: Vorz.-Aktien: 66 %, St.-Aktien 50 %. Dividenden 1906–1907: – (Schachtanlage im Bau). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Ernst Koch, kaufm. Dir. Paul Thiel, Philippsthal. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Stellv., Gust. Pfordte, Rob. Schulte, Bank-Dir. Frz. Woltze, Essen; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Andreas Colsman, Langenberg; Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin. Alexander Gagnerot & Cie., Commandit-Ges. auf Actien in Saline Saaralben in Lothr. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 302 400 in 540 Aktien à M. 560. Urspr. M. 480 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 48 000 nicht begeben waren, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 28./12. 1900 durch Rückzahlung von M. 240 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 17. März 1908: Aktiva: Kassa 671, Portefeuille 69 468, Werk- zeug, Vorräte 17 366, Immobil., Gebäude 212 152, Debit.-Saldo 118 210. – Passiva: A.-K. 302 400, R.-F. 38 407, Res. für Bohrungen 20 000, Gewinn 57 061. Sa. M. 417 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Wertp. 4090, verschied. Ausgaben 3539, Amortissement 6561, Gewinn 57 061. – Kredit: Vortrag 29 836, verschied. Einnahmen 3523, Gewinn auf Salz 37 892. Sa. M. 71 251. Dividenden 1886/87–1906/1907: 4, 21¼5, 3, 6, 6, 7½, 6½, 8, 8, 3, 3½, 2¼0, 0, 0, 2½, 14¼, 10 %, M. 70, 70, 60, 60 pro Aktie. Liquidator: Alex, Gagnerot. Aufsichtsrat: Louis Lefébure. Frauenberg; Dr. Etienne, Pont-à-Mousson; L. Gagnerot, München. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Hegründet: 1826 v. J. G. Thon. Kommandit-Ges. 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 8./6. 1904. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil., Bauten 363 937, Mobil., Utensil. 5539, Waren, Material. 7991, Kassa 2872, Wertp. 23 962, neue Bohrlöchsr 55 682, Debit. 289 694. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib.-Kto 89 600, R.-F. 45 891, Spez.-R.-F. 216 489 (Rückl. 21 0209), Kredit. 10 699, Div. 27 000. Sa. M. 749 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. verschied. Kosten u. Ausgaben 7667, Rein- gewinn 48 029. – Kredit: Zs. 9507, Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. 46 189. Sa. M. 55 697. Dividenden 1890–1907: 8, 10, 5, 5, 7½, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 12½, 10, 10, 10, 8 , 7½ %. Gewinn 1895–98: M. 48 137, 28 930, 21 817, —. Direktion: Jos. Held, 0. de Comeau. Aufsichtsrat: Vors. Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; W. Thon, Guggenberg; Zollinspektor Herm. Egner, Stuttgart; Aug. Hauser, Schafhöfen. Kaliwerke Salzdetfurth Aktiengesellschaft in Salzdetfurth. Gegründet: 3./10. 1889 als A.-G. für Bergbau und Tiefbohrung in Goslar; eingetr. 3/12. 1889; Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 31./5. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 65. 1901 u. 10./4. 1902. Sitz der Ges. bis 1./7. 1900 in Goslar. Für die bei Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Einlagen wurden 180 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. besitzt Bergwerksverleihungen in Braunschweig, Bergbaugerechtsame in der Prov. Hannover zur Gewinnung von Kalisalzen. Speziell umf. die Gerechtsame 6943 ha 22 a 80 qm ca. 33 preuss. Maximalfelder à 2 100 000 qm in 3 Revieren u. zwar I. Revier: Salzdetfurth, aus den Gemarkungen Salzdetfurth, Wehrstedt, Hackenstedt, Wesseln, Detfurth, ünfberge, Breinum, Almstedt, Segeste, Petze. Söhre, Söder, Egensledt, sowie 1 braunschweig. boßwerksverleihung in der Gemarkung Oestrum (Kreis Marienburg). II. Revier: Grasdorf, aus den Gemarkungen Grasdorf, Luttrum, Wartjenstedt, sowie 3 braunschweig. ergwerksverleihungen in den Gemarkungen Osterlinde u. Westerlinde (Kreis Marienburg). Revier: Weddingen (Gemark. Weddingen, Kreis Goslar). Siehe auch unten. Die Ges. führte zunächst in ihrem Reviere Salzdetfurth eine Bergwerks- und Fabrikanlage KEB= Gewinnung und Verarbeitung der dort durch Bohrungen erschlossenen reichen lisalze. Es wurde ein reiches Sylvinlager gefunden; auch zeichnet sich der Carnallit