Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 857 ständ. auf 1000 m Tiefbohrung ausgerüsteten, für Meisel- und Diamantbohrung eingericht. Tiefbohrapparat mit sämtl. Masch. u. Utensil. und einen Vorrat von 71 Karat Bohrdiamanten. Die Gesamteinlage ist auf M. 179 600 geschätzt und hat Inferent als Gegenwert 449 als mit 40 % eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb eines in Carlshafen a. Weser geleg. Grundstücks, in welchem eine Solquelle erbohrt wurde, Errichtung u. Betrieb einer Saline zur Ausnutzung dieser Solquelle, Ausnutzung anderer Solquellen bezw. anderer Lagerstätten von Steinsalz oder anderer auf denselben Lager- stätten vorkemmender Salze und Fabrikation von mittels solcher Salze hergestellten Produkten. Die Saline ist 1903 in Betrieb gekommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ende 1907 M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Grundstücke mit Sol- quelle 194 525, Bohrung II 59 712, Immobil. 251 339, Masch. u. Utensil. 260 761, Mobil. 2742, Kassa 2456, Waren 52 682, Debit. 74 272. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4261, Abschreib. 50 000, alte Div. 30, Kredit. 44 160, Gewinn 50 039. Sa. M. 1 148 491. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 000, Gewinn 50 039. – Kredit: Vortrag 6057, Fabrikat.-Kto 63 306, Zs. 411, div. Eingänge 262. Sa. M. 70 039. Dividenden 1901–1907: M. 0, 0, 10, 10, 12.50, 30, 37.50. Direktion: Alb. Bergmann, Dr. J. Schaller. Aufsichtsrat: Ludwig Berger, Versich.-Dir. Ed. Mathis, Geh. Komm.-Rat Ml. Schaller, Strassburg i. E.; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Dr. LMeyer, Hannover; Baron Henry William von Stückle, Dieuze (Lothr.), Léeon Stromeyer, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Adolph Meyer; Strassburg i. E.: Reichs- bank (Giro-Kto), Bank von Elsass u. Lothringen, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Salzwerk Chambrey in Strassburg i. E. Gegründet: 17./3. 1880. Statutänd. 31./3. 1897 u. 7./5. 1907. Eingebracht in die A.-G. wurden bei ihrer Gründung von J. Schaller 3 Konc. über 200 ha u. die zur Errichtung der Saline nötigen Terrains für 120 Aktien der Ges. à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Zweck: Gewinnung von Koch-, Tafel- u. Viehsalz. Jahresproduktion ca. 100 000 dz. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. (Bei Beschl. über Auflös. der Ges. 1 Aktie = 1 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., 5 % an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktionärkto 600 000, Anlagen 529 347, Effekten (Beteil.) 534 912, Bankguth. 48 597, Debit. 87 208, Kassa 1726, Waren 42 614. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 150 000, Abschreib. 369 512, Grat. f. Gehilfen u. Arb. 28 190, alte Div. 48, Kredit 110 806, Gewinn 85 849. Sa. M. 1 844 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6000, Gewinn 85 849. Sa. M. 91 849. – Kredit: Saldo-Vortrag 8109, Nettoerlös von Salzverk. 58 191, Ertrag d. Effekten 23 721, div. Einnahmen 1827. Sa. M. 91 849. Kurs Ende 1901–1907: M. 800, 800, 800, 800, 800, 776, 700 per Aktie. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1886–1907: 8, 8, 7½, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 16, 15, 10, 5, 5, 8, 12, 14, 14, 14, 12, 12 14 % (M. 28). Coup.-Verj. nach 5 J. Direktion: Dr. J. Schaller, Alb. Bergmann jun. Aufsichtsrat: (3–7) Louis Berger, Ed. Mathis, Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Alb. Bergmann, Léon Stromeyer, Strassburg i. E.; Baron H. W. von Stücklé, Dieuze. Zahlstellen: Strassburg: Eigene Kasse, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothr. Actien-Gesellschaft Thiederhall zu Thiede bei Braunschweig. Gegründet: 29./7. 1893; eingetr. 3./9. 1893. Übernahmepreis d. Gew. M. 8 000 000. Gründung Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 17./5. 1900. Zweck: Betrieb der Salzbergwerke und Fabriken der vormaligen Gew. Thiederhall. Die Ges. besitzt 6 Mutungsfelder von 11 006 601 qm mit einem Schachte u. eine Solmutung von 1841 780 qm, sowie eine Fabrik zur Verarbeitung von Kalisalzen auf Chlorkalium etc. (Tagesleistung ca. 5000 Ctr.) und ein Areal von 144 000 qm mit drei Direktions- bezw. Wohn- gebäuden, 36 Arbeiterhäusern, eigener Gasanstalt, Eisenbahnanschluss etc. 1896 wurde auf dem Schachtgrundstück eine Saline zur Produkt. von Speisesalz errichtet. Das Kalisalzlager ist bis zu einer Teufe von 500 m erschlossen; es geschieht der Abbau der Salze auf mehreren in verschied. Höhenlagen befindl. Abbausolen. Seit Sept. 1900 Betrieb einer Sulfatfabrik. Arb.-Zahl ca. 430. Ausgaben für Reparat. u. Instandhalt. der Betriebsanlagen 1907 M. 110 850, für Zugänge auf Anlage-Kti, spec. für Masch. M. 181 140. in einem, 1899 bis 870 m Teufe niedergebrachten Bohrloch, westlich der betriebenen Grubenbaue, ist unter dem Deckgebirge eine Carnallitlagerstätte von 766, 70 m bis 778,20 m