864 Petroleum-Industrie. Hypothek.-Anleihe: M. 15 300 000 in 5½ % Schuldverschreib, rückzahlbar zu 1030% 15 300 Stücke (Nr. 1–15 300) à M. 1000, auf Namen der Nordd. Bank in Hamburg als Pfand.- halterin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 12 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 1 275 000 im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder günzl. Kündig. ab 1906 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die für Verzinsung und Tilg. der Anleihe erforderl. Mittel sind jährl. in die Bilanz der Ges. einzustellen, ausserdem aber soll die Hälfte des nach Austeilung von 5 % Div. verbleib. Gewinnes in einen besonderen Amort.-F. gelegt werden, welcher aber nicht 10 % des Nenn- wertes der jeweilig ausstehenden Schuldverschreib. zu übersteigen braucht. Dieser Amort.-F. ist nach Bestimmungen des A.-R. der Ges., sei es für spätere regelmässige Amort.-Quoten, soweit dieselben aus den Überschüssen der Ges. etwa nicht liquide sein sollten, sei es zu ausserord. Tilg., zu verwenden. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 16 000 000 zu- gunsten der genannten Hamburger Bank auf den gesamten obengenannten Besitz der Ges. und die darauf befindl. Anlagen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1907: M. 11 475 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1907: 105.10, 105.10, 103.20 %. Zugelassen März 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K), 5 % Div., die Hälfte des alsdann verbleib. Überschusses wird zur Bildung eines Amort.-F. für die Vorr.-Anleihe verwendet, soweit der Anleihevertrag solches erfordert. Vom Übrigen abzügl. eines etwaigen Gewinn- vortrages 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Salpeterfelder, Grundbesitz im Hafen, Maschinenan- lagen, Wasserkraftstation, Feldbahnen, Lagergebäude, Wohnungen, Werkzeuge, Mobil. etc. 23 620 874, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod, Kohlen, Säcken, Material., Waren zum Wieder- verkauf etc. 3 846 595, Inventar Hamburg 1, Bankguth. u. Kassa 2 383 846, Depot bei Nordd. Bank für Einlös. der per 1./1. 1908 ausgel. Oblig. u. fälligen 28. 1 668 175, Wechsel 2 348 364, Debit. 2 232 660. – Passiva: A.-K. 16 320 000, Anleihe 11 475 000, do. Tilg.-Kto 1 316 257, do. Zs.-Kto 351 917, R.-F. 515 631 (Rückl. 156 582), Amort.-F. f. Anleihe 1 450 000, alte Div. 450, Kredit. 952 672, Interne Abrechnungskonten 743 511, Div. 2 448 000, Tant. an A.-R. 85 894, Vortrag 441 180. Sa. M. 36 100 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. in Chile u. Hamburg 1 097 062, Einkommensteuer 272 017, Zs. 459 490, Abschreib. 3 448 636, Reingewinn 3 131 658. – Kredit: Vortrag 256 841, Gewinn in 1907 auf Salpeter, Jod etc. 8 152 023. Sa. M. 8 408 865. Dividenden 1904–1907: 0, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mooyer, A. Herm. Dejonge. Prokurist: A. E. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Henry Brahrens Sloman, Stellv. Friedr. Vorwerk, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, London; Max. Schinckel, Friedr. Wilh. Schwarze, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. * ― = Petroleum-Industrie. Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Unter den Linden 35. Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Letzte Statutänd. 29./5. 1905 u. 16./1. 1906. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, S. Bleichröder, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Zweck: Förderung der Erdölindustrie und des Erdölhandels im In- und Auslande. Die Ges. vereinigt in sich die von dem Konsortium Disconto-Ges.-S. Bleichröder kontrollierten rumänischen Petroleum-Unternehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist. Ausser der Produktionsgesellschaft, Concordia“ Rumänische Petroleum-Industrie-A.-G. (A.-K. Lei 25 000 000) stehen unter der Verwaltung der Ges. der den Transport des Rohöles und der Raffinerie- produkte, sowie deren Expedition besorgende „Credit petrolifer“ und die Raffinerie „Vega- Im übrigen besitzt die Ges. Beteilig. an der Internat. Rumän. Petroleum-Ges. in Ameterdm und der Compagnie Industrielle des Petroles in Paris. Ersteres Unternehmen verfügt übel Petroleum-Terrains in Rumänien u. verarbeitet das gewonnene Rohöl in der Raffinerie „Aurora. Letztere Gruppe besitzt eine ausgebreitete Absatzorganisation in Frankreich. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. 3 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari; eingezahff bis Ende Sept. 1907 zus. M. 15 000 000. st Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =- 93, Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: A.-K.-Einzahlungskto 2 000 000, Beteil. 11 594 Waren 38 912, Kesselwagen 172 659, Bankguth. 3 811 010, Debit. 775 510, Mobiliar 1. Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 99 649, (Rückl. 40 646), Kredit. 466 720, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 16 666, Vortrag 59 779. Sa. M. 18 392 816. 0