― % 867 Reingewinn 1892–1906: M. 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 2 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525, 828 184, 905 084, 1 692 974. Direktion: Heinr. Riedemann, Dr. T. Riedemann, Wm. Donald, Walter Teagle, W. E. Bemis. Prokuristen: Dr. jur. A. Heyl, C. Blome, G. O. Chr. Schmidt, J. G. Behrens. A. Spangen- berg, P. Harneit, H. Boner, Hamburg. Aufsichtsrat: John H. Usmar, Francis E. Powell, Thomas H. Hawks, London; Colin R. Strong, Manchester. Celle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung in Hannover, Seelhorststrasse 11 1. Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1903 u. 5./5. 1905. Das A.-K. von M. 1 000 000 galt als vollbez. durch Einbringung des gesamten Vermögens der Petroleumbohrgesellsch. Celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer der Ges. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. sonst. Verwertung von Erdöl die Gewinnung u. Verwertung von Mineralien. Eigener Grundbesitz 80 hannov. Morgen. Ab 1./4. 1901 ist auf 10 Jahre eine jährliche Produktion bis 60 000 Barrel verschlossen. Gearbeitet wurde Ende 1907 an 33 Bohrlöchern. 1902 erbohrte die Ges. in grosser Teufe eine zweite Ölzone. Auf dem neu in Angriff genommenen Hornbosteler Terrain sind sämtliche 6 Bohrungen auf schweres 01 fündig geworden „ebenso auf dem Terrain C. W. I. 1904 wurde eine neu erbaute Raffinerie in Betrieb gesetzt und ist solche 1905 durch eine Kokerei vergrössert. Rohölproduktion 1906 u. 1907: 9 538 085, §170 877 kg. Die Raffinerie verarbeitete 1906–1907 3 387 258,? kg Rohöl. 5 Beamten- wohnhäuser. Die Ges. weist für 1907 einen Betriebsverlust von M. 123 908 auf, der sich durch die Abschreib. von M. 137 598 und unter Berücksichtigung von M. 20 499 Vortrag auf insgesamt M. 241 006 stellt, er soll aus den Reserven gedeckt werden, die M. 363 463 betragen. Der Rückgang in der Rohölproduktion wurde herbeigeführt durch starken Sand- auftrieb in den Bohrlöchern und sehr erheblichen Zuflüssen von salzhaltigem Wasser. Auch ein durch Zersetzung und Verdunstung von in Tanks lagernden Rohöls enstandenes Manko von 1 700 000 kg beeinträchtigte das ungünstige Resultat' d. J. 1907, ebenso ausgedehnte Bohrkosten, höhere Löhne usw., auch Prozesskosten und Kursverluste auf Effekten belasteten das Unternehmen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907 M. 221 135. Die Produktionsverhältnisse haben sich 1908 bereits gebessert. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1903z um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 zu 140 % begeben, u. lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um weiter M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1905 Giv-ber. Aktien, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 29./5.–14./6. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel u. abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1904. Die Erhöhung von 1905 diente zur Abstossung von Buchschulden und zur Bestreitung der Baukosten für Neuanlagen Raffinerie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (garantiert M. 5000), hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ölquellen 470 000, Grundstück 67 749, Gebäude 157 000. Bassinanlage 100 000, Masch. 150 000, Raffinerieanlage 394 000, Bahnanlage 20 000, elektr. An- lage 38 000, Bohrkto 550 000, Inventar u. Utensil. 45 000, Bestände 216 830, Bankguth. 5531, sonst. Guth. 40 975, Effekten 137 230, Kassa 15 952, Verlust 241 006. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Bank-Kredit. 435 740, Kredit. 92 049, R.-F. 343 463, Extra-R.-F. 20 000, Grat.-F. 1124, Arb.-Unterst.-F. 6898. Sa. M. 2 649 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Vortrag 113 862, Zs. 2585, Effekten 7460, Abschreib. 137 598. – Kredit: Vortrag 20 499, Verlust 241 006. Sa. M. 261 506. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 29./6. 1908: 105 %. B. 3 Dividenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1907: 7, 7, 7, 10, 15, 10, 0 % (für die Aktien der em. 1905 für 1905 nur für 6 Monate). tel irektion: Adalb. Keysser, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Lauenstein, Hannover; Hal V. Bergrat Heinr. Kost, Essen a. d. Ruhr; Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen; Ing. Re Thumann Halle a. S.; Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Paul vom Rath, Köln; Geh. Keg. Rat Rich. Witting, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Herm. Bartels. Tiefbohrgesellschaft Dithmarschen Akt.-Ges., Sitz in Hannover, Geibelstrasse 4. Vseéründet: 11./4. 1906; eingetr. 2./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kal a Ausführung von Schürfarbeiten, sowie von Bohrungen jeder Art auf Kohlen, Erdöl u. andere Mineralien für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb u. Veräusserung 5586