Metall-Industrie. 871 Bilanz am 31. Dember 1907: Aktiva: Warenbestände 990 748, Kassa 22 545, Wechsel 200 000, Effekten 1673, Bankguth. 215 651 Debit. 368 550, Anlagen 826 975, Utensilien und Nobil. 20 468, Transportmittel 128 985, Avale 120 000, Assekuranz 4043, Pacht-Kto 2933, Frachten-Reklamat.-Kto 2404. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 70 042, Kredit 170 887, Avale 120 000, Stempelrückstell.-Kto 14 057, R.-F. 1499, Vortrag 28 491. Sa. M. 2 904 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 624, Abschreib. auf Anlagen 43 041, geingewinn 29 991. – Kredit: Gewinn an Waren u. Kommissionen 281 569, Zinsen 1087. Sa. M. 282 656. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Maxim Neumann, Konsul Josef Leis, Regensburg; Dir. Jul. Kaufmann, München. Prokuristen: S. Schwager, K. Becker, K. Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Freih. von Feilitzsch, Alex. Graf Boos-Waldeck, Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München; Gen.-Dir. Anton Raky, Osseg; Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Bank.-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bankier Josef Waterkeyn, Antwerpen; J. Gaukin, Moskan. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln und Berlin: A. Schaaffhaus. Bankver.; Berlin: National- bank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. M ― ―― Letall-Industrie. Gold- und Silberverarbenung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Aachener Stahlwaarenfabrik, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 24./12. 1897. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 bezw. 8.6. 1900, 25./6. 1902, 15./4. 1903, 19./2. 1904, 3./2. 1905 u. 31./1. 1907. Bis 25./6. 1902 führte die Firma den Zusatz „vorm. Carl Schwanemeyer“. Übernahme der Firma Carl Schwane- meyer für M. 978 844. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. TJZweck: Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen, Metall- u. Stahlwaren aller AIf, insbes, für die Fahrrad-Industrie, Fabrikation von Fahrradspeichen und Nippel. 1900 Auf- nahme der Fabrikation von Motoren für Wagen, Boote u. ortsfeste Zwecke: Grundbesitz jetzt 9 Morgen. 1906/07 fanden verschiedene Neubauten statt, die inkl. Anschaffungen M. 151 195 erkorderten. Die Nähmasch.-Abteil. wurde 1905 an die Firma Neuss Gebr. verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 200 Aktien von 1907, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 6 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./5. 1902 Herab- setz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. Zuzahl. von 25 % auf die zus.gelegten Aktien oder auf weitere Zus. legung auf M. 600 000, sowie Ausgabe von M. 200 000 6 % Vorz.-Aktien. Diese Beschlüsse waren zunächst angefochten u. konnten deshalb erst 1903 zur Durchführung kommen. Frist zur Zus. legung der Aktien bis 15./5. 1903, zur Zuzahl. bis 31./3. 1903. Letztere wurde nicht auf alle Aktien geleistet, es erfolgte deshalb die für diesen Fall vorgesehene weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung von 4: 3 (Frist 15./6. 1903) und Ausgabe von M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 19./2. 1904 genehmigte einen Vergleich mit den Vorbesitzern, wonach gegen Zahlung von M. 110 000 seitens der Vorbesitzer alle Ges.-Ansprüche aus der Gründung gegen die Vor- besitzer fallen gelassen wurden. Ferner wurde in Wiederholung bezw. teilweiser Abänder. des Beschl. der G.-V. v. 15./4. 1903 zur Vergrösser. der Anlagen Erhöhung des A.-K. beschlossen durch Ausgabe von M. 200 000 weiterer Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1903. Das A.-K. bestand nunmehr 1903–1906 aus M. 600 000 St.- u. M. 400 000 Vorz.-Aktien. Buch- gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 1 000 000 zur teilweisen Tilg. der Unterbilanz aus 1902/1903 von zus. M. 1 005 699 verwandt. Der der Ges. aus dem Vergleich mit den Vorbesitzern zugeflossene Betrag wurde zur Deckung des Restes dieses Fehlbetrages, mit M. 100 000 zu eeß, u. mit M. 4301 zur Tilg. von Prozesskosten verwandt. Die G.-V. v. 31./1. 1907 Pffeges, Gleichstellung beider Aktiengattungen u. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M.1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 behufs Schaffung v. Mitteln für Neubauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktis I 8 6 Gewinn-Verteilung: 5% z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., event. Mnder-Rückl. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Baukto 398 187, Masch., Geräte, fBs ets Modelle u. Fuhrwerk 573 407, Patente 1, Kassa u. Wechsel 15 280, Rohmaterial., albfert. u. fert. Fabrikate 663 834, Debit. 206 363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 15 000