874 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 706 923, Wechsel 1712, Abschreib. 1015, Handl.-Unk. 306, Haus-Kto 54. – Kredit: Gewinn 2000, Zs. 2, Verlust 708 009. Sa. M. 710 011. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Liquidator: Adolf Landsberger, Gleditschstr. 45. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank- Dir. Emil Plonz, Friedrichsberg; Felix Marsop, Handelsrichter Otto Homeyer, Berlin. Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin, Sw. Lindenstr. 18/19. Gegründet: 13./6. 1871. Statutänd. 22./12. 1899 u. 30./4. 1907. Die Firma lautete früher Berliner Akt.-Ges. für Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen. Übernahme des Etablissements von Schaeffer & Walcker, Lindenstr. 18, ab 1./1. 1871 für M. 2 250 000. 1884 wurde das Nachbar- grundstück Lindenstr. 19 für M. 85 800 angekauft. Auf beiden Grundstücken sind 1887 die Vorderhäuser durch einen Neubau ersetzt. 1888 wurde die Kunst-Bronze- u. Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer erworben. 1889 Erwerb des rückseitig anstossenden 9 a 88 qm grossen Grundstücks Alte Jakobstrasse 133 für M. 260 000; 1890 ward auf demselben ein Fabrik- neubau ausgeführt; wegen Verkauf siehe unten. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. Elektricität; Ausführung von Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen. Im Besitz der Ges. befinden sich nach der 1907 erfolgten Reorganisation noch das Grundstück Lindenstr. 18/19 (25 a 43 qm), ferner in Deutsch-Wilmersdorf ein 1064 qm grosses Grundstück. 1907 verkaufte die Ges. das Grundstück Alte Jakobstr. 133, gleichzeitig wurden die verlustbringenden Abteil. (Klempnerei, Giesserei. Armaturen) aufgelöst u. die nicht mehr marktgängigen Bestände dieser Branchen veräussert. Beibehalten werden die Bau- u. Beleucht.-Abteil. in einem Neubau des ersten Quergebäudes des Grundstücks Lindenstr. 18/19, 1907 vollendet u. bezogen; das zweite Quergebäude wird 1908 errichtet. Ca. 200 Arb. Kapital: M. 1 680 000 in 2800 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1873 auf M. 2 776 200, 1877/79 Rückkauf von M. 526 200 mit M. 159 341 u. 1880 von M. 300 000 mit M. 56 553 buchmäss. Gewinn, A.-K. somit 1880–1889 M. 1 950 000; erhöht lt. G.-V. v. 29.4. 1889 um M. 402 000 in 335 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 130 %; A.-K. somit 1889–1907 M. 2 352 000 in 3250 Aktien à M. 600 u. 335 Aktien à M. 1200. Behufs Tilg. der Ende 1906 auf M. 125 135 angewachsenen Unterbilanz, sowie zwecks Abschreib., beschloss die G.-V. v. 30. 4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 352 000 um M. 672 000, also auf M. 1 680 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Frist 21./10. 1907. Der Buchgewinn von M. 672 000 diente mit M. 125 135 zur Tilg. der Unterbilanz, mit M. 620 zur Deckung der Unk., mit M. 95 826 zu a. o. Abschreib., mit M. 250 000 auf Waren, mit M. 197 989 auf Debit, restliche M. 2428 wurden dem R.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 655 000 in 3½ % Berl. Pfandbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Lindenstr. 18/19 987 46/, Neubau do. 129 079, Dt.-Wilmersdorf, Durlacherstr. 7 39 000, elektr. Beleucht.-Anlage 336, do. Licht u. Kraftanlage B. B. 1, Masch. u. Werkzeuge 42 057, Modelle 18 250, Kunstguss- modelle 1, Mobil. 558, Fuhrwerk 1, Preislisten u. Photograph. 2057, Holzschnitte 1, Patente 5001, Rohmaterial. u. halbfert. Waren 162 838, fert. do. 80 692, Hypoth.-Amort.-Kto 25 273, Wechsel 97 299, Kassa 85 840, Debit. 841 661, Hypoth., Alte Jakobstr. 133 320 000 (Restkauf- schilling), Effekten 170 402, vorausbez. Versich. 2103. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. (pfandbriefschuld) 655 000, R.-F. 5708 (Rückl. 3280), Kredit. 576 288. Beamten-Unterst. u. Pens.-F. 12 607, Rückstell. f. Ausfälle an Forder. 14 000, do. f. Berufsgenoss. 4000, Div. 50 400, Extra-Abschreib. 7950, Vortrag 3971. Sa. M. 3 009 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1905, Steuern 4220, Hypoth.-Zs. 24 018 35 6187, Reisekosten 20 915, Handl.-Unk. 65 587, Reparat. 17 909, Gehälter 118 698, Arb.-W ohff. 7874, Kursverlust 4533, Abschreib. 15 580, Rückstellung g. Ausfälle 7824, Gewinn 65 60l. 3 Kredit: Betriebsüberschuss 343 677, Effekten-Zs. 6466, Hypoth.-Zs. 10 553, verfall. Div. 162. Sa. M. 360 859. „ Kurs: Aktien Ende 1886-1906; 151, 140, 167, 148.50, 128,25, 87.25, 92, 89, 94, 100 l0. 16 77, 85.75, 63.50, 41, 41, 62, 59.75, 59, – %. Notierten in Berlin u. zwar ab 19./6. 1907 fran Zs., dann Notiz am 11./11. 1907 ganz eingestellt. Die Zulassung der abgest. Aktien Wur im Mai 1908 beantragt, aber nicht genehmigt. 80 Dlyjenden: Aktien 1886—1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest Aktien 1907: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) koll) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Th. Helm, Herm. Orth Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Rentier Jul, Cohn, Bankier Ain. Waltjen, Bankier Gg. Wiechert, Bankier Gotthold Lilienthal, Bankier Alb. Nickel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank.