Metall-Industrie. 877 22 000, Musterbücher 15 000, Kassa 39 791, Wechsel 26 313, Effekten 162 847, Bankguth. 263 607, Debit. 867 480, Avale 10 000, Waren 1 365 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 800 000, E.-F. 300 000 (Rückl. 23 441), Disp.-F. 40 000, Reserve für Berufsgenossensch. 7000, Kaut.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 22 505, Beamten- do. 22 825 (Rückl. 5000), Kredit. 193 674, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 346, do. an A.-R. 7045, Div. 195 000, do. unerhob. 1545, Vortrag 12 098. Sa. M. 4 629 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen etc. 114 191, do. a. Debit. 30 573, Handl.-Unk. 312 978, Kursverlust 27, Reparat. 55 515, Hypoth.-Zs. 32 000, Gewinn 259 931. – Kredit: Vortrag 5208, Hausertrag 2098, Zs. 5792, Warenbruttogewinn 792 119. Sa. M. 805 218. Kurs Ende 1888–1907: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.80, 83.60, 164.90, 152, 137.25, 130.75, 125.75, 85.25, 67.75, 62, 71.60, 83.75, 102.60, 104, 102.60, 89.75 %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Not. Berlin. Dividenden 1888–1907: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 4, 5 ¾, 2, 5, 0, 2, 3, 2½, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, Stellv. Felix Riese. Prokuristen: Gg. Hippauf, Rich. John, Ernst Zänker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Komm.- Rat Paul Böhme, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. E. Dieterich, Charlottenburg; Bankier Emil Magnus, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Raehmel & Boellert; Hamburg: Magnus & Friedmann. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 43/44, mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 14./2. 1889. Statutänd. 22./4. 1899 u. 26./3. 1907.Ubernahmepreisdder Metallpatronen- u. Maschinenfabrik Wilhelm Lorenz in Karlsruhe von Ludwig Loewe & Co., A.-G. in Berlin M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Übernommen wurde die Karlsruher Fabrik samt allem Zubehör, einschl. des Schiessplatzes bei Grötzingen. Bis Ende 1896 firmierte die Ges. „Deutsche Metallpatronenfabrik in Karlsruhe“, änderte zu dieser Zeit die Firma, wie obenstehend, ab und verlegte den Hauptsitz nach Berlin unter gleichzeitiger Übernahme folg. Objekte ab 1./1. 1897 von Ludw. Loewe & Co., A.-G. in Berlin: 1) Die in Martinikenfelde bei Berlin belegene Waffenfabrik mit Grundstück, einschl. des gesamten Inventars für die Waffen- und Pistolenfabrikation, sowie den Fabrikationspark für Maxim-Guns (als Gegenleist. erhielt die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. M. 6 000 000 in 6000 Aktien der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken à M. 1000, ferner M. 177 500 bar), 2) nom. M. 2 000 000 Aktien der Waffenfabrik Mauser zu Oberndorf a. N., 3) 800 Stück Genusssch. derselben Waffenfabrik mit Gewinnberechtigung pro 1897 u. ff., 4) nom. frs. 2 925 000 Aktien der Fabrique Nationale d'armes de guerre, Société anonyme in Herstal. Zweck: Fabrikation und gewerbsmässiger Vertrieb von Waffen und Munitionsartikeln aller Art, sowie von Maxim-Maschinen- Gewehren und Geschützen. Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegenständen, welche mit dem industr. Geschäftsbetriebe der Ges. im Zus. hange stehen. 1897 kam eine Gussstahlkugelfabrik hinzu, auch sind Patente zur Herstell. von biegsamen Röhren u. gepressten Hohlkörpern erworben, 1901 wurde die Herstell. von Kugellagern aufgenommen. Fabriken in Martiniken- felde u. Wittenau bei Berlin, Karlsruhe, Grötzingen. 1907 beschäftigte die Ges. im Durch- schnitt 5182 Arbeiter u. 550 Beamte. Von dem Gesamtumsatz des Jahres 1907 entfallen 43 % auf Lieferungen nach dem Ausland. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industr. Unternehm., auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand solcher Unternehm. in den Rahmen des Zwecks der Ges. fällt. Zugang auf Anlagekti 1907 M. 3 333 765 bei M. 1 546 871 Abschreib. (Sa. der Ab- schreib. seit Gründung M. 16 293 401). Die Ges. beschloss Errichtung einer Kugellagerfabrik in Wittenau b. Berlin, zu welchem Zwecke ein Terrain von 100 Morgen für M. 1 193 400 erworben wurde. Mit dem Bau wurde 1906 begonnen u. derselbe 1907 fertiggestellt; der Betrieb konnte im Mai 1907 aufgenommen werden. Die Ges. war 31./12. 1907 an folg. Unternehm. mit Aktien oder Anteilen beteiligt: Waffen- fabrik Mauser in Oberndorf m. M. 1 980 000 (Div. 1898–1907: 5, 3, 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25 %); Fabrique Nationale d'armes de guerre in Herstal m. frs. 2 763 000 (Div. 1903/1904 –– 19061907: 8,15, 6, 18 %); Dürener Metallwerke, A.-G., M. 1 161 000 (Div. 1899–1907: 9, 5, 0, 0, 6, 10, 10, 1 12 %). Società Metallurgica Bresciana in Brescia (Geschützhülsenfabrik), Comp. anon. , pour la fabrication des Roulements à Billes D. W. F. in Paris. Auf die Beteil. der Centralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen (M. 800 000) wurden 9903 u. 1904 je M. 150 000 u. 1905 M. 200 000 abgeschrieben; Beteiligung jetzt noch M. 300 000. le Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. 1896 um M. 6 000 000 behufs Ankauf der Waffenfabrik von Ludw. Loewe & Co. in Berlin; Erhöhung lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab „I. 1899), angeb. den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 200 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie.