878 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandate ausüben, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. 4 457 498, Gebäude 4 287 800, Masch. 2 232 746, Mobil. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk u. Pferde 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Licenzen 1, Kassa 48 882, Wechsel 17 793, Staatsanleihen u. Kaut. 371 014, Effekten u. Beteilig. 4 110 169, Debit.: a) Bankguth. 4 049 308, b) Behörden 992 165, c) sonst. Debit. 2 363 145, Avale 37 000, Vorräte 7 875 712. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 876 176, Spec.-R.-F. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 1 107 613, Arb.-Unterst.-F. 540 281 (Rückl. 100 000), Kredit.: a) An- zahl. 1 891 336, b) Diverse 3 600 586, Avale 37 000, Div. 3 000 000, do. alte 2960, Tant. an A.-R. 211 766, Vortrag 451 697. Sa. M. 30 843 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 930 582, z. Pens.-Kasse 71 727, Abschreib. 1 546 871, Gewinn 3 763 464. – Kredit: Vortrag 416 383, Zs.- u. Div.-Kto einschl. Gewinn an Beteilig. 1 516 169, Fabrikat.-Überschuss 4 380 093. Sa. M. 6 312 646. Kurs Ende 1894–1907: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25, 313.50, 323, 300.75, 261 %. Aufgelegt 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1907: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktoren: Paul von Gontard, Max Kosegarten, Berlin; Direktoren: F. Haenisch, Martinikenfelde; Ing. Rud. Ehrlich, Karlsruhe. Prokuristen: H. Weisse, B. Holz. E. Ruf, G. Baechtold, Karlsruhe; F. Beister, F. Demmer, J. Kirchhof, G. Loewe, Berlin. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Jul. Stern, Gen.-Dir. Emil Müller, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. E. Gutmann. Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-R. Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann. Dresden; Geh. Komm.-Rat. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe: Geh. Baurat A. Lent, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Vice-Admiral z. D. Hans Sack, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donnersmarck, Neudeck; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf; General a. D. E. Fleck, Wilmersdorf; Gen.-Konsul a. D. C. Menshausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank:; Mannheim u. Karlsruhe: Rhem. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf: A, Schaaffh. Bankverein: Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Hannover, Mannheim. München, Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7, 1898. Übernahmepreis der Firma 0. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 6./4. 1908. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 6 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. 104 000, Druckerei-u. Lackierereineuanlagen 40 000, Werkzeuge 115 400, Lithographien u. Steine 40 300, Utensil. 34 700, Pferde u. Wagen 1. Patent- u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterial. 61 771, Verkaufte fert. Waren 34 762, halbf. do. 29 237, Lager-Waren 13 549, Kassa 8467, Bankguth. 15 347, Wechsel 35 182, Debit. 198 336. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 574 (Rückl. 1574), Kredit. 73 127, Div. 24 000, do. alte 210, Tant. an Vorst. 1495, do. an A.-R. 662, Vortrag 5988. Sa. M. 731 057% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 762, Debit. 4147. Reparat. 3165, Fabrikat.- Unk. 94 004, Handl.- do. 90 448, Pferde- u. Wagenunterhalt. 6271, Skonto, Diskont, Agio elc. 4578, Provis. 9485, Gewinn 33719. – Kredit: Vortrag 2236, Bruttogewinn 311 347. Sa. M. 313 583. Dividenden 1898–1907: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dienstfertig, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld; Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin: Rentier Ad. Abraham, Wiesbaden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank.