§ Metall-Industrie. 881 Schulden mit M. 154 394.85. Mit eingebracht wurden die auf den Immobil. stehenden Bau- lichkeiten und alles Zubehör, mit übernommen die eingetragenen Hypoth. von zus. M. 284 000. Der Wert dieser Einlagen wurde nach Abzug der übernommenen Schulden festgesetzt bei Gustav Genschow & Co. auf M. 964 942, bei Badische Munitionsfabrik G. m. b. H. auf M. 255 057 und erhielten als Entgelt hierfür erstere 962, letztere 255 Aktien à M. 1000. Den gesamten Gründungsaufwand übernahmen die Inhaber der Firma Gustav Genschow & Co., Gustav Genschow und Wilh. Seebach. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Durlach nebst Wolfartsweier unter der Firma Badische Munitionsfabrik, G. m. b. H. bestehenden Munitionsfabriken, sowie der Waffengross- handlung und des Export- u. Importgeschäfts der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Genschow & Co. in Berlin u. Cöln, sowie ferner Erwerb und Betrieb auch anderer Fabriken der Munitions- und Waffenbranche. Umsatz 1907: M. 3 200 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 258 000 zu 4 % auf Durlach; M. 42 000 zu 4½ %% auf Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 339 922, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 168 396, Waren 668 556, Kassa 20 369, Wechsel 97 360, Bankguth. 110 100, Debit. 590 707, Hypoth. 12 000, Eisenbahnanschlussgleis 1500, elektr. Lichtanlage 2000, Mobil. 10 876, Musterschutz- u. Warenzeichenkto 1, Klischees 4627, Versich. 438, Avale 35 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 241 501, Wohlf.-Kto 20 000, Avale 35 000, 2. R.-F. 10 767, Div. 187 500, Tant. an Vorst. 6183, Vortrag 10 904. Sa. M. 2 061 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 080, Zs. 8908, Abschreib. 38 360, Rein- gewinn 215 355. – Kredit: Waren 487 981, Eingang von Dubiosen 4723. Sa. M. 492 705. Dividende 1907: 15 %. Direktion: Gustav Genschow, Wilh. Seebach. Prokuristen: Carl Ernst Hardt, Franz Schlegelmilch, Franz Bidlingmayer, Cöln; Wilh. Munzer, Hans Braukmann, Durlach; Emil Neumann, Emil Sammler, Walter Schwarz, Berlin; Carl Arbeit, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Grelling, Berlin; Stellv. Wilh. Albrecht, Tempelhof-Berlin; Reg.-Ing. a. D. Carl von Witzleben, Berlin. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Reinickendorf-Berlin u. Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 21./4. 1900, 29./4. 1901, 20./5. 1905 u. 30./4. 1906. Firma bis dahin mit den Zusatz: Träger- wellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt. Zweck: Fabrikation von Eisenkonstruktionen, Brücken, Trägerwellblech; Verzinkerei u. Signalbauanstalt, sowie die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteil. bei solchen Unternehmungen und die Ausbeutung von Patenten. Die Gesellschaft übernahm die Trägerwellblechfabrik, eine Verzinkerei u. Signalbau- anstalt von Hein, Lehmann & Co., zu Berlin, Sielce (diese Anlage 1893 verkauft) und Geisweid ab 1./1. 1888 für M. 1 096 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 28./12. 1889 Ankauf der auf einem 6 Morgen grossen Terrain erbauten Fabrik für Eisenkonstruktionen von Julius Schaefer in Düsseldorf-Oberbilk für M. 300 000. Die Geisweider Verzinkerei, sowie ein Teil der Berliner Werkstätten für Eisenkonstruktion sind dahin verlegt. Im Juli 1897 erwarb die Ges. für ihr Berliner Etabliss. ein am Bahnhof Reinickendorf-Dorf belegenes Grundstück von 6 ha 28 a 58 qm für M. 124 000, auf dem mit einem Kostenaufwande von M. 727 271 ein Fabrik- neubau errichtet wurde, in den der Betrieb bis 1./6. 1899 verlegt wurde. Die 284 R. grossen Grundstücke an der Chausseestrasse in Berlin wurden im Okt. 1904 mit M. 64 382 Buch- gewinn verkauft. Das Düsseldorfer Werk wurde 1899 mit M. 157 583 Kostenaufwand erheb- lich erweitert, 1900 Ankauf des anstossenden Wettbewerbswerk der Dortmund-Düsseldorfer Eisenwerke Gerlach & Co. mit allen maschinellen Einricht., Vorräten etc. für M. 600 000, wobei die auf demselben ruhenden Hypoth. mit übernommen wurden. Diese mit Eisenbahnanschluss versehene auf einem Flächenraum von 235 a 50 qm errichtete Anlage ist in direkte Verbindung 1 den bisherigen Anlagen der Ges. gebracht, und weiter ausgestaltet. Für diese Neu- auten waren 1900–1903 zus. M. 489 891 erforderlich. 1904 wurden zu Arrondierungs- zwecken weiter 65 a 73 qm Areal für M. 112 270 hinzugekauft, wovon 25 % bar bezahlt Ps M. 40 000 hypothek. (4 % bis 1915 unkündbar) stehen geblieben sind. Das üsseldorfer Grundstück hat nunmehr abzügl. an die Stadt Düsseldorf für Strassen- 3 3 abgetretener 1588 qm eine Ausdehnung von 44 035 qm. 1906 u. 1907 wurden 3 3 746 bezw. 239 496 für Verbesserungen in allen Betriebswerkstätten der Ges. aufge- . 0 Die Betriebsmittel der Ges. betrugen am 1./1. 1908 M. 2 792 850, das Arbeits- am 31./3. 1908 M. 9 675 760. Beamte, Meister u. Arb. ca. 1800. An Zahlungsstatt urden 1907 M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien d. Westfäl. Stahlwerke in Bochum angenommen, mit M. 181 000 zu Buch stehend. %% M. 1 821 792, 2 564 543, 3 499 729, 3 920 293, 5 513 775, 6 535 062, Rasft 3 855, 5 804 041, 5 933 826, 7 068 826, 8 378 188, 9 018 553. 1 3 : M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. 1892 833 Aktien, elche 50 % des Nennbetrages u. 6 % Zs. seit 1./1. 1892 auf den zugezahlten Betrag zu- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 56