886 Metall-Industrie. angeboten den Aktionären M. 275 000 4 1 v. 1.–12./12. 1898 zu 180 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten M. 368 000 den Aktionären 3: 1 v. 7.–18./12. 1899 zu 165 %. Zwecks Tilg. der am 31./12.1901 mit M. 330 961 ausgewiesenen Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 9./6. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 266 000, u. zwar durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. um M. 1000 durch Ankauf einer Aktie nicht über M. 666.66. Ferner wurde Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 1 900 000 durch Ausgabe von bis 1900 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Auf diese stand den Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise zu, dass für jede bisherige Aktie unter Anrechnung von M. 666.66 und Zuzahl. von M. 333.34 eine als solche abgest. Vorz.-Aktie bezogen werden konnte. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 1./12. 1902 bezw. zur Zuzahl. und Umwandlung in Vorz.-Aktien 17.–30./6. 1902. Die Zuzahl. wurde auf M. 1 450 000 Aktien mit ca. M. 483 676 geleistet u. wurden diese damit Vorz.- Aktien, M. 450 000 wurden in M. 300 000 St.-Aktien zus. gelegt. 31 nicht eingereichte St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Buchgewinn der Transaktion M. 633 344, verwandt mit M. 330 961 zur Tilg. der Unterbilanz per Ende 1901, mit M. 117 210 zu Abschreib. und anderweit. Das A.-K. betrug danach M. 1 750 000 in 1450 Vorz.- und 300 St.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 25./6. 1903 wurde ein Vertrauensausschuss zur Prüfung aller Verhältnisse des Unternehmens gewählt Der Bericht der Kommission ergab kein erfreuliches Bild von der Lage der Ges., riet jedoch von der Liquid. ab. Infolgedessen beschloss die G.-V. v. 4./12. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz (festgestellt per 30./6. 1903 auf M. 337 000) das A.-K. um M. 684 000 auf M. 1 066 000 herabzusetzen durch Zus. legung der 1450 Vorz.-Aktien im Verhältnis 3:2, durch Ankauf 1 Vorz.-Aktie zu 40 % u. durch Zus. legung der noch vorhandenen 300 St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 [Frist bis 21./10. 1904, 36 nicht eingereichte Aktien (10 St.-u. 26 Vorz.-Aktien) wurden für ungültig erklärt; der Erlös für diese Aktien M. 99.63 bezw. 199.27 per Stück steht gegen Quittung zur Verfüg. der Beteiligtenl. Die solcher Art zus. gelegten St.-Aktien sind alsdann den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt, sodass künftig der Nachzahlungs- anspruch der Vorz.-Aktien fortfällt. Der Buchgewinn von M. 684 000 liess nach Tilg. der Unter- bilanz für ausserord. Abschreib. etc. einen Reservevortrag M. 281 427 übrig, die zu Abschreib. auf die Werte Bielefeld u. Schladern sowie zur Tilg. der Unterbilanz in Schladern von M. 30 385 benutzt wurden. Wegen Sanierung siehe auch die früheren Jahrgänge 1902–1906 dieses Handbuches. Hypothek: M. 350 000 (wovon M. 9429 getilgt) zu 3½ % verzinsl. u. mit % amortisier- bar, auf dem Berliner Grundstück, 1904 beim Berliner Pfandbriefamt aufgenommen unter Abstossung der früheren Hypoth. von M. 275 000. – M. 50 000 zu 4 % auf dem Bielefelder Werke. Für den A. Schaaffhausenschen Bankverein ist eine Sicherungshypoth. von M. 280 000 auf das Berliner Werk eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke: Berlin 190 000, Bielefeld 80 100, Schladern 5377; Gebäude: Berlin u. Bielefeld 504 483, Masch. do. 246 739, Utensil. u. Werk- zeuge do. 101 883, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage do. 6634, Pferde u. Wagen 9116, Modelle u. Klischee-Kto 1, Klär-Anlage 1, Patent- u. Musterschutz-Kto 1, Wasserleit. 1, Gas-Anlage 1, Kanalisation 1, Hypoth. Schladern 50 000, Kassa 11.741, Wechsel 16 871, Effekten-, Effekten- Depot- u. Effekten-Kaut.-Kto 56 401, Stammeinlage 5608, Waren u. Betriebsmaterial. 418 582, Debit. 527 940, (Kaut.-Kto 405 000). – Passiva: A.-K. 1 066 000, Hypoth. Berlin 340 570, do. Bielefeld 50 000, Kredit. 646 181, Aktien-Erlös 1593, R.-F. 49 182 (Rückl. 4077), unerhob. Dirv. 480, (Depot-Wechsel u. Kaut.-Hypoth. 405 000), Tant. 6162, Div. 42 640, Vortrag 28 677. Sa. M. 2 231 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Duboise 2215, Effekten 1688, Salaire 86 220, Handl.- Unk. 35 629, Zs. 29 401, Abschreib. 50 023, Gewinn 81 557. – Kredit: Vortrag 27 963, General-Waren- u. Fabrikat.-Kto 244 066, Haus-Ertrag 14 706. Sa. M. 286 736. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, = %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. – Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1907: 106, 79.10 %. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Aktien 1902: 0 %; gleichber. abgest. Aktien 1903–1907: 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K) Direktion: vakat, Stellv. Carl Ansorge. Prokurist: Fritz Köckeritz, Berlin. Bevollmächtigter: A. Aron, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Ernst Marcusy, Baumeister Max Altertum, Rob. Gumpert, Berlin. 11 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co.; Bielefeld: Westffl. Lippische Vereinsbank. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma Süehe Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armatüren-Fabrik“ wie obenstehend abgeänder.