890 Metall-Industrie. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Lt. Beschluss des A.-R. v. 21./7. 1906 rückzahlbar zu 102 %, Auslos. oder Kündig. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen; Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis spät. 1950 mit ca. 1 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. oder freihänd. Rückkauf; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Anlagen der Ges. Taxwert inkl. der Neubauten von 1906/07 ca. M. 1 150 000. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Der Erlös der Anleihe diente zum Ankauf zweier benachbarter Grundstücke, zur Abstoss. von Hyp., zur Ausführung von Neubauten und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1906–1907: 103.75, 101.25 %. Zugelassen daselbst im Sept. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 600 pro Mitgl. u. von M. 1200 für den Vors.), der noch verbleib. Rein- gewinn wird, soweit er zureicht. zur Gewährung von je M. 25 auf jeden noch nicht ein- gelösten Genusssch. verwendet, Uberrest an die Aktionäre u. Inh. der noch nicht getilgten Genusssch. dergestalt, dass auf jede Aktie zwei Teile und jeden noch ungetilgten Genuss- schein ein Teil entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 182 470, Gebäude 240 780, do. VDilla 59 060, Neubau-Kto 361 284, Schuppen 320, Patente 1, Bureaueinricht. u. Fabrikmöbel 16 230, Haus-Teleph. 1000, Betriebsmasch. 125 370, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 14 950, Utensil. u. Werkzeug 7300, Modelle, Klischees u. Ausstanzeisen 3, Muster u. Neuheiten 1, Effekten 20 936, Wechsel 95 476, Kassa 4688, Waren 235 930, Debit. 364 439, Beteil. an Aktien d. Sächs. Automaten- u. Türschliesser-A.-G. 483 702. –— Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000 (Rückl. 2099), do. II 15 000, Delkr.-Kto 30 000, Dispos.-F. 40 000, Kurs-Res. 32 000, Teilschuld- verschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 6851, unerhob. Div. 200, do. Gew.-Ant.-Scheine 50, Kredit. 193 103, Tant. 13 479, do. an A.-R. 8257, Div. 105 000, do. an Genussscheine 6200, Vortrag 8801. Sa. M. 2 213 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis. etc. 238 227, Abschreib. 72 110, Extra-Abschreib. 23 610, Rücklagen 23 074, Genussschein-Tilg.-Kto 11 375, Gewinn 143 838. – Kredit: Vortrag 6945, Gewinn 467 531, Gewinn der Sächs. Automaten- u. Türschl.-A.-G.-Aktien 37 760. Sa. M. 512 236. Kurs: In Dresden Ende 1904–1907: 160, 160, 154, 141 %. Zugelassen März 1904; erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin Ende 1905–1907: 159.75, 156, 139.75 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 17./3. 1905: 170.50 %. Dividenden 1895.—1907: 0, 0, 4, 4 5, 4, 5, 5 ½, 8, 10, 10, 10, 10 %é) Genusssch. 1899-190: M. 5, –, 20, 27.50, 42.50, 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J () Direktion: T. Remus, M. Lieberoth, Stellv. E. A. Heydenreich. Prokuristen: J. Kierdorf, Max Tennhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Stellv. Bank-Dir. Arth. Forkert, Dresden; Komm.-Rat Max Berger, Merseburg; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; General- Major z. D. Cl. Meissner, Klotzsche. 0 „„ Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Eschebach sche Werke, Aktiengesellschaft zu Dresden, Zweigniederlassung in Radeberg i. S. Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900 u. 29./5. 1908 Gründung des Dresdener Werkes 1867 von Carl Eschebach, des Radeb. Werkes 1886 von demselben. öbel Zweck: Das Werkfabriziert Badegegenstände, Closets, Eisschränke, Eismasch., Küchenmo 5 Schlafzimmermöbel, Laternen aller Art, Backformen, Petroleum-Koch-u. Messapparate, Gaskoc apparate u. Gasheizöfen, Haus- u. Küchengeräte aller Art aus Weissblech, Eisenblech, Messins, Neusilber u. Kupfer, Emaillewaren, Emailleschilder, eiserne Kochherde u. Heizöfen, W a schränke u. dergl. Die Ges. besitzt eine Metall- u. Holzwarenfabrik in Dresden (früher Esche & Haussner), sowie eine Eisschrank- u. Küchenmöbelfabrik, ein Stanz- u. Emaillierwerk 0 31 Herdfabrik mit Eisengiesserei in Radeberg (vormals Radeberger Guss- u. Emaillirwerke 1890 Eschebach & Co.). Beide Unternehm. wurden s. Z. lt. Bilanz v. 31./12. 1889 bezw. 31.. Fin- für M. 2 972 830 eingebracht. In Dresden-Pieschen ist eine neue grosse, mit allen techn. 40 richtungen der Neuzeit ausgestattete Fabrik erbaut, die 1900 in Betrieb genommen fünf Kaufpreis des Grundstücks hierfür M. 212 675. Sie ist durchweg elektr. beleuchtet. mlt elektr. Warenaufzügen versehen und besitzt eine Dampfmasch. von 400 HP. sowie 3 304 Dampfkessel. Sämtl. Masch. werden durch Elektromotoren angetrieben; „%. liefern den elektr. Strom für Motore wie Lampen. Die Gebäude mit teils 5, teils 6 Gesc Werk haben ca. 700 m Gesamtlänge. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders beim Radeberger 025 erforderten 1906: M. 247 714, 1907: M. 231 449. – Gesamtumsatz 1898–1907: M. 4 944 078 88e