896 Metall-Industrie. dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Gesamtabschreib. auf Anlagen bis Ende Sept. 1907 M. 12 519 182. Bilanz a 30. Sept. 1907: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstücke Düsseldorf 707 688, Danzig 59 510, Gebäude 1 683 285, Masch. 2 420 454, Specialmasch. 177 038, Glüh- u. Wärmeofen 39 709, Schweissofen 2058, Kupolofen 9225, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 11 344, elektr. Beleucht.-Anlage 38 831, Anschlussgeleise 32 626, Patente u. Gebrauchsmuster 76 342, Werkzeuge u. Geräte 399 856, Schiessplatz Unterlüss 268 398, Beteil. an ausländ. Werk 226 813; Abt. Rath: Grundstück 468 106, Gebäude 1 441 014, Masch. 852 048, Walzwerke- Anlagen 158 178, Generatoren, Öfen u. Kanäle 261 539, Wassergasanlagen 8877, Rohr- u. Wasserleitungen 55 953, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 7117, elektr. Beleucht.-Anlagen 12 092, Anschlussgeleise 43 254, Werkzeuge u. Geräte 96 170, Fuhrpark 4750; Abt. Sömmerda: Grundstücke 67 475, Gebäude 520 093, Masch. 770 851, Öfen 28 860, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 5766, elektr. Beleucht.-Anlagen 12 611, Werkzeuge u. Geräte 99 701, Elektric.-Werk 49 661, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Material. 107 677, Waren 2 318 857, Kohlen u. Koks 32 964; Abt. Rath: Material. 156 896, Waren 1 098 443, Kohlen u. Koks 58 882; Abt. Sömmerda: Material. 21 984, Waren 427 622, Kohlen u. Koks 13 551; Diverses: Kassa 205 502, Wechsel 61 515, Effekten 77 498, Kaut. 291 290, Debit. 4 894 045. – Passiva: 750 St.-Aktien 750 000, 11 550 Vorz.-Aktien 11 550 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 2 502 000, do. v. 1902 2 641 000, do. Tilg.-Kto 135 000, do. Zs.-Kto 63 660, Hypoth. 97 421, R.-F. 167 543 (Rückl. 29 433), Reparatur- u. Ern.-F. 500 000, Unterst.-F. 47 229, Pens.-F. 120 428, Delkr.-Kto 149 596, Rest- Löhne 163 124, Gewinnanteilscheine-Tilg.-Kto 16 039, do. Zs.-Kto 5292, Div.-Kto 95 880, Avale 291 290, Kredit. 681 886, Tant. an Vorst. 24 309, Div. an Gewinnanteilscheine 135 000, von M. 399 929 zur Einlös. v. 333 Gewinnanteilscheinen 99 982, 6 % rückständ. Div. auf 8450 Vorz.- Aktien pro 1903/04 507 000, Vortrag 141 365. Sa. M. 20 885 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 959 657, Teilschuldverschreib.-Zs. 211 160, Handl.-Unk., Grat. etc. 1 033 159, Effekten-Verlust 256, Steuern 16 535, Provis. 19 690, Gewinn (inkl. 348 417 Vortrag) 937 091. – Kredit: Vortrag 348 417, Zs. 84 776, verfall. Coup. 20, Fabrikat.-Kto 2 744 335. Sa. M. 3 177 549. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1907: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84 %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. — Vorz.-Aktien Ende 1903–1907: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %; die Nr. 9102–12 300 zugelassen März 1906. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/07: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1906/07: 6, 6, 0, 0, 0 %. Gewinnanteilscheine 1902/03 bis 1906/07: M. 0, 0, 0, 18, 18. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kam aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, K. L. A. Heldt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Schloss Creuzburg a. Werra; Dr. Aug. Benckiser, Pforzheim. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Berlin u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./1. 1904 u. 2./5. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugswelse mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Ende Juli 1900 im Betrieb u. 1902/1903, entsprechend der um 30 % vergrösserten Produktion, mit M. 80 000 Kostenaufwand erweitert, neue Vergrösserungen 1906. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Stahlgiessereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die mit der Berlin- Anhaltischen Maschinenbau-Ges. liierte Benrather Maschinenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 5000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 187 863, Gebäude 575 549, Bahnanschluf; u. Fabrikgeleis 1, Ofenanlagen 40 000, Masch. u. Einricht. 508 398, Werkzeuge 1, Modede Mobil. 1, Rohmaterial. 126 089, Magazinmaterial. 6362, rohe, halbfertige u. fert. Stahlguest- 86 166, Heizungsanlage 1, Wechsel 11 675, Kassa 1013, Reichsbankgirokto 1926, Debit. 446 1 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit.: Materiallieferanten 245 548, Bank-Forder. 124 905.