Metall-Industrie. 901 Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1907: Zus. gelegte St.-Aktien: 66.10, 82, 92.20, 92.30, 102, 119.50, 107.50 %; Prior.-Aktien: 100, 108.30, 117, 117, 121, 123.50, 121 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1893–1907: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½, 1½, 2, 5, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1901: 3 % (für ½ Jahr); 1902–1907: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Landsberg, Hub. Hesse jr., H. v. Forster. Prokurist: Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Rud. de Neufville, Stellv. C. von Grunelius, C. Andreae- Schmidt, Bank-Dir. O. Ulrich, Ing. Herm. Hesse, A. Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 56/64, Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Deutsche National-Bank, Bremen; Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Bremen; „Tellus“ Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W., sowie den Ankauf eines Spezial- verfahrens zur Verwalzung nahtloser Rohre. Es ist beabsichtigt, dieses Verfahren zunächst für Kupfer u. Messing in eigener Regie auszubeuten und den Betrieb auf dem genannten Werke weiter auszudehnen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M.; Carl Kampert, Menden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Konsul Arthur Siebert, Frankf. a. M.; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Dir. Phil. Justus, Bremen; Ludwig Beer, Frankf. a. M.; Bergrat Emil Kreuser, Mechernich. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mitteldeutsche Creditbank; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Letzte Statutänd. 28./4. 1906. Gründer: Die „Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H.“, Fabrikant Dav. Stempel jr., Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl 9 anzer, Mann- heim. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht und dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.“ bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien und von Linotype- Matritzen. ca. 230 Angestellte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immob. 255 000, Neubau 41 384, Schriftgiess. u. Linotype- Masch. u. Utensil. 250 000, Schriftgiess. u. Linotype-Stempel, Originale u. Matritzen 85 000, Mobil. und Werkzeuge 1, Druckproben 1, Bureaumaterial. 1, Kassa 4840, Wechsel 92 441, Debit. 652 929, fert. u. halbfert. Waren, Rohmaterial. 381 738, Feuerversich. 3465. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 248 420, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 36 008 (Rückl. 20 000), Div. 90 000, Tant. u. Grat. 32 086, Vortrag 10 286. Sa. M. 1 766 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 060, Gen.-Unk. 132 635, Gewinn 192 372. Kredit: Vortrag 9501, Fabrikat.-Bruttogewinn 483 567. Sa. M. 493 068. Dividenden 1905–1907: 7, 8, 9 %. Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Frokuristen: Peter Scondo, Frankf. a. M.; Conr. Ohlig, Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Leop. Hammel, Strassburg i. E.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. LTetzte Statutänd. 13./9. 1900, 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Firma bis 1./4. 1903: Blechwaren- fabrik Frau raulautern. Zweck: Fabrikat. von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 4 26./4. 1904 beschl 68 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. oss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2:1 (Frist 1./8. 1904).