902 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 51 830, Wasserrechte 5000, Gebäude 115 000, Masch. u. Werkzeuge 157 850, Emaillier-, Schmelz- u. Glühöfen 8300, Gas- u. elektr. Beleucht.-Kto 18 525, Heizungs-Anlage 4000, Inventar 18 200, Fuhrpark 1000, Steuern u. Feuerversich. 1074, Material., Halbfabrikate u. fertige Waren 551 313, Kassa, Wechsel u. Effekten 28 942, Debit. 174 035, Verlust 13 338. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 73 629, Kredit. 606 779. Sa. M. 1 148 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 783, Kursverlust 1660, Dubiose 1086. – Kredit: Vortrag 771, Fabrikat.-Kto 15 420, Verlust 13 338. Sa. M. 29 530. Dividenden: 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903 bis 1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Coblenz; Wilh. Kirchner, Friedenau; Apoth. Herm. Müller, Carl Fr. Dahm, Bonn. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/1905. – Ernst Keller und M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- und Colmarerstrasse in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik und Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten, Patenten lt. Bilanz mit M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 177 875, Masch. u. Werk- zeug 173 946, Mobil. 7151, Material- u. Fabrikationsbestände 232 846, Patente 1, Wechsel u. Kassa 5314, Debit. 138 514, verz. Kapitalausstände gegen Sicherheitsleistung 240 516, Bankguth. 23 448, Effekten 235 902, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 46 034, R.-F. I 45 918 (Rückl. 16 927), do. II 90 000, Pant. u. Grat. 19 490, Div. 101 700, Vortrag 42 375. Sa. M. 1 475 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 770, Betriebsmaterial. u. Unk. 430 171, allg. Unk. 85 542, Patente 142, Löhne 131 107, Gewinn 180 493. – Kredit: Vortrag 41 940, Fabrikat.-Kto 815 116, Zs. 18 501, Wechsel 1670. Sa. M. 877 227. Dividenden 1903–1907: 6½, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Prokurist: Fritz Claus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Eug. Krebs, Stellv. Bankier Ad. Krebs, E. Keller, Yreiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. über- nahm I1) von der Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., das Fabrikanwesen mit Einricht. für M. 180 000, welcher Kaufpreis in der Weise getilgt wird, dass der J ahresuhrenfabrik Sylvester 70 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, während der Restkaufschilling zu M. 110 000 v. 1./10. 1902 mit 4 % verzinslich der A.-G. gestundet und auf dem übernommenen Anwesen sam M. 11 000 Zs. u. Kostenkaution an erster Stelle hypoth. gesichert wird; 2) von den Chemiker Fritz Karl Wickel in Fürth die ihm gehörigen Patente auf Herstell. von luft-wasser-fettdichtem Metallpapier, und zwar das für das Deutsche Reich unter Nr. 136 333 und das für das König- reich Ungarn unter Nr. 23 673 bereits erteilte Patent, sowie das Recht, diese Erfindung irgendwo patentieren oder sonst schützen zu lassen, für welche auf M. 30 000 gewertete Einlage ihm Hie A.-G. 30 Aktien überliess; 3) von dem Kaufm. Karl Brünn, Fürth, Masch. im Werte von M. 28 000, wofür ihm 28 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit alcen die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwe. und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: M. 169 000 in 169 Aktien à M. 1000. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 181 380, Kassa 932, Masch. 16 800, Mopd 800, Debit. 15 321, Waren 5800, Effekten 910, Verlust 68 013. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 106 100, Kredit. 14 857. Sa. M. 289 957. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 850, Amort.-Kto 6584, Gen.-Unk. 10878, Effekten 90. – Kredit: Abrechnungskto 11 869, Verlust 68 013. Sa. M. 79885. .