904 Metall-Industrie. 1 069 227, Pens.-F. 1 078 971, Wohlfahrtsvereins-F. 83 453, Hans Schauffler Stiftungs-F. 20 283, G. Siegles do. 68 915, Gewinnvortrag von 1906 1 974 170, Tant. 1907 187 380, Gewinn pr. 1907 1 228 639. Sa. M. 17 539 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 187 380, Gewinn 1 228 639. – Kredit: Fabrikat.- Kto 943 802, div. Erträgnisse 472 217. Sa. M. 1 416 020. Kurs Ende 1888–1907: 285, –, 235, –, –, –, –, –, 290, 310, 330, –, 310, 300, –, 355, 397, 396, 400, 390 %. Zugel. sämtl. Stücke, u. zwar die Aktien VI. Em. im Okt. 1905. Not. Stuttgart. Dividenden 1886–1907: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Fahr, Eugen Fahr, Phil. Ullrich, Oskar Jetter, Hugo Debach, Geis- lingen; Stellv. R. Mumm, Göppingen. Prokuristen: C. Fellmeth, A. Breitschwerdt, Oberwerkführer K. Groschopf, Geislingen; E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gust. Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Karl Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Freih. Fr. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat C. Haegele, Fabrikant Karl Haegele jr., Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft sSchalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Statutänd. 22./4. 1899, 4./5. u. 28./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement mit sämtl. Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 18 Morgen durch die Gebäude (Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonst. Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc). eingenommen sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmaschinen mit ca. 600 HP. Gesamtleistung. – Arbeiterzahl 2000 Mann. Neubauten u. Anschaffungen zur Ergänzung u. Vergrösserung einzelner Betriebe erforderten 1903–1907: M. 318 765, 239 591, 261 420, 136 333, 356 515. Die Produkt. erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen-u. Kinder- herde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswasser- erzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Centralheizungen aller Systeme u. Wasch- kaueneinrichtungen für Zechen und gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Ofen etc.; 7) Porzellan emaillierte Badewannen. 1898–1907: Durch Grundstückserwerb, Neubauten u. Anschaff. von Masch. etc. sind M. 2 129 077 verausgabt worden. Die Summe der Abschreib. auf die Anlagewerte beträgt M. 1 648 467. Während bei einer Produktion von 56 211 Herden u. 3757 Öfen im J. 1898 der Fakturenwert M. 3 659 963 betrug, sind in 1907 82 115 Herde, 8673 ÜÖfen nebst zahlreichen grösseren Kochanlagen, Heizungs- u. Badeanlagen, sowie Waschkaueneinricht. zur Abliefer. gelangt, deren Rechnungssumme M. 7 503 652 erreichte. Im ganzen sind 1898–1907 678 876 Herde u. 61 780 Öfen zum Versand gekommen, die einschliessl. der ausgeführten Anlagen vorerwähnter Art einen Gesamtverkaufswert von M. 51777 792 ausmachten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib, dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 362 620, Fabrikgebäude 1 370 831, do. II 376 576, Masch., Geräte u. Werkzeuge 178 633, do. II 419 379, Giesserei-Modelle 49 145, Eisenbahnanschluss 7002, Fabrik-Geleise (Schmalspurbahn) 1361, Fuhrwerk 13 335, Mobil. 6262, Wohnhäuser 85 500, elektr. Beleucht.-Anlage 8025, Kraft-Anlage 19 703, Vorräte 1015091, Kassa 12 776, Montage 322, Wechsel 297 935, Effekten 40 846, Kaut. 60 759, Debit. 2 273 548 Bankguth. 332 441. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Restlöhne 60 539, Frachten 7576, Berufs- genossenschaft 22 850, Unterst.-Kto 43 995, R.-F. 350 000 (Rückl. 38 482), Spec.-R.-F. I 500 000 (Rückl 59 833), do. II 40 000 (Rückl. 20 000), Div. 490 000, Tant. 88 725, Vortrag 200 326. Sa. M. 5 932 095. it: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 193 771, Gewinn 894 366. – Kredit: Vortrag 207 426, Betriebsgewinn 880 711. Sa. M. 1 088 137. Kurs Hnde 1899-1907: 195, 168, 158.10, —, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203.25 % % M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. K. Dividenden 1898–1907: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11, 12, 13, 14, 14 %. Coup.-Verj.: ― Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Dir, Wilh. Ballauf, Godesberfi Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Dir. Aug. Starck Gelsenkirchen.