Metall-Industrie. 905 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalke: Schalker Bank. Rheinisch-Westfälisches Stanz- u. Emaillierwerk, A.-G. in Gelsenkirchen. Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründer: Dir. Moritz Grossbüning, Kaufm. Herm. Viefhaus, Kaufm. Josef Berlage jun., Gelsenkirchen; Rentner Louis Leimgard, Rotthausen; Rentner Heinr. Dadder, Bonn. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus u. Küchen- räte) sowie von allen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 14 229, Kassa 646, fert. u. halbfert. Waren 78 338, Emballagen 4764, Betriebsmater. 4892, Grundstücke 25 000, Gebäude 143 147, Werkzeug 14 606, Masch. 35 324, Fuhrwerk 10 027, Avale 5000, Utensil. 1400, Mobil. 2766, Geräte 5825, Apparate 3120, Ofenanlage 18 319, vorausgez. Versich. 674, Kohlen 145, Verlust 20 947. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 100 000, Gründungskosten 8047, Kredit. 126 127, Avale 5000. Sa. M. 389 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 2516, Handl.-Unk. 2830, Emballagen 721, Eohn 18 555, Salär 7765, Invaliden- u. Altersversich. 447, Krankenkassen 1146, Steuern 110, Kohlen 6846, Prov. 380, Zs. 245. – Kredit: Skonto u. Dekort 536, Waren 17 636, Betriebsmat. 2445, Verlust 20 947. – Sa. M. 41 565. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Heinr. Dadder. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Mor. Grossbüning, Gelsenkirchen; Stellv. Rentner Louis Leimgard, Rotthausen; Herm. Viefhaus, Jos. Berlage jun., Bank-Dir. Walter Kochs, Gelsen- kirchen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Bankverein Gelsenkirchen. Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Statutänd. 31./5. 1899, 9./3. 1905, 9./4. 1907 u. 30./4. 1908; Firma bis dahin Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spec. von Konserven- Gefässen u. Verschlüssen, von polierten u. vernickelten, vertombakten, vermessingten und ver- kupferten Zink-, Stahl-, Weiss- u. Messingblechen. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 50 000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 176 836, Masch. 119 028, Lichtanlage 1, Utensil. 4000, Heizung 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Feuerversich. 670, Unfall 970, Kassa 8919. W echsel 11 749, Debit. 245 435, Waren 127 975. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 7596, Delkr.-Kto 28 000, R.-F. II. 25 000, Kredit. 271 729, Reingew. 63 261. Sa. M. 695 587, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 114 773, Dubiose 11 928, Abschreib. 30 917, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 63 261. – Kredit: Vortrag 3057, Waren 227 823. Sa. M. 230 881. Dividenden 1898–1907: 8, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Steinberg, Bonn; Reg.-Baumeister 18 Berlin; J. Ditges, Siegburg. Prokuristen: Fr. Hausmann, B. Aumüller, Kenngott. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg (Sachsen). Gegründet: Als A.-G. 10./4. 1905; eingetr. 31./7. 1905. Statutänd. 9./8.u. 29./10. 1906 u. 27./3. 1907. 1 bis 9./8. 1906: Deutsche Reformbettenfabrik. Gründer: Ludwig Backhausen, Franken- Gssf Fritz Grote, Chemnitz; Carl Friedr. Wilh. Braun, Berlin; Ottomar Steiner, Gunners- Friedr. Aug. Schmidt, Frankenberg; Wilh. Paschen, Leipzig. Bei der Gründung wurden 75 der A.-G. gegen Gewährung eines gleich hohen Betrages in Aktien übernommen: a) Für 565 000 das unter der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Commandit- bI in Frankenberg- betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch den Grund- M 5 u. Zwar in Höhe von M. 150 000 von Ernst Ottomar Steiner, Gunnersdorf, von W 0 0 von Carl Braun, Berlin, von M. 110 000 von Ludwig Backhausen, Frankenberg, 40 000 von Wilh. Paschen, Leipzig, von M. 80 000 von Fritz Grote, Chemnitz, von