Metall-Industrie. 907 Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg a. Harz u. des von ihr unter derselben Firma betriebenen Messingwerks zu Messingwerk bei Eberswalde. Umsatz 1906 und 1907: M. 15 073 984, 19 482 154; Auftragbestand am 1./1. 1908 M. 6 048 632. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1906 M. 487 879, 1907 M. 92 850. In Angriff genommene Neubauten, die Mitte 1908 betriebsfähig werden, erforderten 1907 M. 466 817. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1907 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 120 %; Agio mit M. 176 352 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 207 750, Wasserkraft 168 000, Gebäude 1099 793, Masch. 1 241 276, Anschlussgleis Messingwerk 71 074, Neuanlagen 466 817, fertige u. halbfert. Waren, Betriebsmaterial. etc. 2 568 768, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Effekten 279 233, vorausbez. Versich. 7839, Avale 29 000, Debit. 4 162 232. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Avale 29 000, R.-F. I 255 259 (Rückl. 34 583), do. II 200 000, Kredit. 593 560, Accepte 500 000, Tant. an A.-R. 16 842, Div. 640 000, Vortrag 67 123. Sa. M. 10 301 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 561 623, Abschreib. 188 257, Gewinn 758 550. Sa. M. 1 508 431. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 508 431. Dividenden 1906–1907: 8, 8 %. Direktion: Aron Hirsch, Berlin, Dr. phil. Abraham Hirsch, Halberstadt, Max Hesse, Messingwerk. Prokuristen: B. Strauss, L. Seckbach, Halberstadt; S. Rosenblüth, L. Rosenfeld, Messingwerk; H. Spangenthal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benjamin Hirsch, Stellv. Gabriel Hirsch, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Komm.- Rat Heinr. Rabe, Bergwerks- u. Salinendir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Dir. Gust. Buchmann, Halle a. S. Die Akt.-Ges. über- nahm von den „Halleschen Röhrenwerken G. m. b. H.“ in Halle a. S. deren gesamtes Vermögen, bestehend aus Grundstücken, den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Röhren und ähnlichen Fabrikaten dienenden Masch. u. Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände u. Verpflichtungen –— jedoch mit Ausnahme der von den Gesellschaftern selbst gegebenen Vorschüsse von M. 450 000 – und unter Eintritt in alle laufenden Verträge der genannten Ges. m. b. H. Dieser wurden für die Einlage 650 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit; Beteiligung bei Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 314 Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 141 544, Gebäude 180 106, Bahnanschl. 4672, Masch. u. Öfen 265 976, Werkzeuge u. Utensil. 13 215, Material. 219 503, Fabrik. 202 407, Kaut. 47 369, Debit. 520 504, Kassa 5092, Wechsel 4951. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 10 537 (Rückl. 4124), Delkr.-Kto. 6066 (Rückl. 3000), Kaut., Accepte 42 750, Kredit. 253 443, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 601, Vortrag 6946. Sa. M. 1 605 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 115 620, Diskont u. Dekort 6069, Ab- 051, Reingewinn 99 672. – Kredit: Vortrag 17 181, Betriebsgewinn 241 232. Sa. 20 4. Dividenden 1906–1907: 14, 10 %. Direktion: Gustav Buchmann, Halle a. S. Prokuristen: E. Ockhardt, O. Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Fabe, Gen.-Dir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. * d 0 0 Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Geschäftsstelle u. Fabrik in Kupfermühle bei Flensburg. 11 Gegründet: 23./7. 1889, eingetr. 2./8. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901, 8./3. 1905, 21./3.1906, 1. 1907 u. 30./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 34 Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus.hängenden Ge- Areal ca. 26 ha. Specialität: VYellow-Metall-Bleche u. -Stangen, sowie Kupfer-, 1973060 u. Tomback-Rohre. Absatz 1901–1907: kg 1 100 000, 900 000, 1 100 000, 1 336 000, 19040 0, 2 690 000, 1 548 000. Vorhanden sind 100 HP. Wasserkraft u. 700 HP. Dampfkraft. 3 05 ist eine grosse Neuanlage in Eisenkonstruktion mit eigener Dampfkraft und eigenen 1900 1 arrichtet, ferner ist Anfang 1907 eine neu beschaffte Turbine in Betrieb gesetzt. 1905 9 die Ges. 93 Beamten- u. Arb.- Wohnungen, 50 weitere solche können auf einem erworbenen Forstterrain von 11 ha erbaut werden. Die Anlagen-Kti erhöhten sich 1905