914 Metall-Industrie. M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt, weitere 5 % des Überschusses, der sich nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. ergibt, als Entschädig. an seine Mitgl. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 593 984 Patente 324 437, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 544 272, Kassa u. Wechsel 53 453, Debit. 264 329, Verlust 507 761. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 545 000, Kredit. 2 943 239. Sa. M. 4 288 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 366 721, Gen.-Unk. 419 173, Abschreib. 106 039. – Kredit: Bruttogewinn 384 173, Verlust 507 761. Sa. M. 891 934. Kurs Ende 1903–1904: 146.50, 91 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Zeichnung auf- gelegt von der Zahlstelle M. 200 000 am 10./7. 1903 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Notiert in Köln u. zwar seit der Zus. legung 1905 frei Zs. Die abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1900–1907: 8, 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, G. Schmitt. Prokuristen: Rud. Weissenburger, Rud. Seifferth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Karl Ostertag -Siegle, Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen. zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Berg. Märk. Bank. Sächsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S., Centralverkaufsbureau in Leipzig, T homaskirchhof 21. Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 4./3. 1902. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991), sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Grundstücke der Ges. in Lauter haben etwa 37 370 qm Flächeninhalt, wovon rund 8850 qm bebaut sind. Ca. 600 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1, dergestalt jedoch, dass die Aktien von der Zus. legung ausgeschlossen bleiben sollten, auf welche eine bare Zuzahl. von 33½ % des Nominalbetrages erfolgte; Frist 25./3. 1902. Die Zuzahl. wurde mit M. 416 667 auf sämtl. Aktien geleistet u. verwendet: M. 342 687 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 u. 1902, M. 73 979 zu Abschreib. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ % mit halbj. Kündig.-Frist. Ausserdem ist der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig eine Sicherungs-Hypothek in Höhe von M. 600 000 für Bankkredit bestellt, der gegenwärtig von der Ges. nicht in Anspruch genommen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., vertragsm. Tant.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Grat., Rest weiter Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 155 000, Fabrikgebäude 432 000, Lager- haus-Neubau 60 000, Beamtenwohnhäuser 65 000, Masch. 150 000, Öfenanlage 1, Stanzstempel 1. Formen u. Werkzeuge 1. elektr. Lichtanlage 1, Zweiggleisanlage 1, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Wasserleit. 1, Waren 131 512, Rohmaterial. u. halbf. Waren 469 561, Emballagen 1001, Debit. 353 742, Kaut. 4908, Kassa 2590, Wechsel 10 687, Bankguth. 28 938. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 82 923, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. f. Unterstütz. 17 887 (Rückl. 10 000), unerhob Div. 1000, Tant. u. Grat. 50 536, Div. 125 000, Vortrag 7602. Sa. M. 1 864 950. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 192 647, Abschreib. 160 253, Reingewinn 253 138. – Kredit: Vortrag 2202, Waren 600 194, Miete 3643. Sa. M. 606 039. Kurs Ende 1906–1907: 145, 134 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 30./6. 1906 130 %. Dividenden: Aktien 1899–1901: 6, 0, 0 %; abgest. Aketien 1902–1907: 0, 0, 5, 8, 10, 10 % Direktion: Alex. Roehling. Prokuristen: P. Frankenstein, P. Barth, H. Herkner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Konsul Max Krause, Stadtrat Herm. Schmidt, Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & 00. Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig. Comptoir in Paunsdorf-Leipzig. Gegründet: 17./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 2./5.1899. Statutänd.5./5. 1900, 5./ 180 9./5. bezw. 15./11. 1905 u. 14./12. 1906. Bei bernahme der früh. Firma wurde das Fabrikgesch Leipzig-Reudnitz samt Grundstück auf M. 1 795810, das Walzwerk zu Paunsdorf samt Area M. 717 085 geschätzt, Sa. M. 2 512 895. Die auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. n M. 300 000, sowie die aus der Übergangsbilanz v. 31./12. 1898 sich ergebenden Passiven 11 M. 1 114 441 der Firma Hugo Schneider wurden von der neuen Ges. übernommen. Überschuss der Aktiven von M. 1 098 455 wurden der Inferentin M. 1 100 000 in 1100 Akti