―――――― Metall-Industrie. 917 neuer Masch. in Angriff genommen, der im Laufe des J. 1908 beendet sein u. ca. M. 480 000 erfordern dürfte. Kapital: M. 1 300 000 i. 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3.1907 um M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1908 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort., kamen erst Anfang 1908 zur Begebung. Die neuen Mittel dienen zu Erweiterungsbauten, zu welchem Zwecke event. auch der Disp.-F. (Ende 1907 M. 251 357) Verwendung finden soll. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Z8. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Unbegeben Ende 1907 M. 65 500; somit in Umlauf M. 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 116 300, Neubau-Kto 39 678, Masch. 176 196, Werkzeuge u. Utensil. 13 634, Modelle 100, Effekten 86 193, Kaut. 2632, Kassa 20 900, Wechsel 30 638, Fabrikat.-Kto 410 445, Material. 119 465, Debit. 640 274. Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 215 000, do. Zs.-Kto 2632, R.-F. 100 000, Disp.-F. 261 357, Herm. Aders-Stift. 1054, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 591, Avale 20 000, Kredit. 256 653, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 6141, do. an A.-R. 958, Vortrag 2069. Sa. M. 1 916 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 964, Reparat. u. Bau 3104, Masch.- Reparat. 2318, Handl.-Unk. 179 058, Zs. 5664, Oblig.-Zs. 9826. Kursverlust 3330, Reingewinn 59 169. – Kredit: Effekten-Zs. 3171, Gewinn 279 267. Sa. M. 282 438. Kurs Ende 1896–1907: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125, 125, 138, 143, 155, 135 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1887–1907: 7, 10 6e, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 19,11 12 12, 6, 6 7% 8 9,9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Dir. G. Lindemann, techn. Dir. Ing. Wilh. Hagist. Prokurist: Gust. Siemensen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Gust. Bredow, Magdeburg; Stellv. Dir. Rich. Untucht, Berlin; Bankier W. Loewe, Fabrikbesitzer Edm. Förster, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 13./5. 1904. Übernahme- preis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. IJZweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten. Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Der Verlustsaldo per 31./12. 1901 M. 64 132 wurde durch Zuwendung von M. 75 000 seitens des Vorbesitzers gedeckt, restl. M. 10 Sé6s wurden dem Extra-R.-F. zugeführt; aus letzterem u. dem R.-F. fand der Verlust 1902 M. 60 340 Deckung. Fehlbetrag 1903 M. 113 778, 1904 M. 22 092, abgeschrieben aus der Kapitalherabsetzung (s. unten). Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt It. G.-V. V. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 260 000, u. zwar M. 160 000 zu 5 % und M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 123 200, Masch. 50 798, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 55 963, Modelle 37 551, Anschlussgeleis 1090, fert. Waren 50 468, halbf. do. 47 073, Rohmaterial. 173 269, Kassa 3893, Wechsel 30 960, Debit. 281 896. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 339 119, R.-F. 6969 (Rückl. 3236), Spec.-R.-F. 17 000 Gückl. 10 000), nicht erhob. Div. 50, Wohlfahrts-F. 630 (Rückl. 500), Div. 43 750, Tant. an Vorst. u. Grat. 2000, do. an A.-R. 4200, Vortrag 1046. Sa. M. 1 549 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 192 741, Zs. 32 548, Dubiose 431, Abschreib. 48 586, Reingewinn 64 732. – Kredit: Vortrag 317, Bruttogewinn 338 723. Sa. M. 339 041. Dividenden 1899–1907: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun. B (3.–7) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Staadecker, Mannheim; Bankier Moritz Herz, 1 in; Kaufm. Wilhelm Blumhardt, Dir. Wilh. Merz, Civil-Ing. Franz Seiler, Mannheim; Ober- ng. Ed. Jedele, Cannstatt. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt; Berlin: Moritz Herz.