Metall-Industrie. 919 L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- tänden aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter u. verwandter Artikel. Das Grundstück der Ges. umfassf 1 ha 31 a 8 qm. Die Fabrikgebäude nebst Dampfkessel- und Maschinengebäude, Speisesaalgebäude, Lagerschuppen- und Kistenschuppengebäude, sämtlich ab 1895 erbaut, sind mit M. 235 590 in der Sächs. Landes-Brandversicherungsanstalt versichert. An Masch. ind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil-Dampfmaschine, 52 eff. PS., 1 liegende Ein- zylinder-Dampfmaschine, 100 eff. PS., 1 liegender Zylinderkessel mit 50 qm Heizfläche, 1 Cornwall-Dampfkessel mit 75 dm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmaschinen. Zugänge auf Anlage-Konto 1907 M. 34 278. Zirka 400 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4½ %, tilsbar ab 1./4. 1908 mit halbjährl., beiden Teilen zustehender Kündig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 99 364, Gebäude 335 462, Masch. 37 T1I, Lackier- u. Trockenofen 6746, elektr. Licht- u. Gasanlage 5295, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Arbeitsmasch. 78 699, Werkzeuge 41 315, Kontor- u. Fabrikinventar 5037, Steine, Platten u. Lithographien 18 143, Kassa u. Wechsel 5527, Waren 257 016, Fabrikat.-Kto 96 154, Debit. 143 909, Zoll-Kaut. 8958. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 171 371, R.-F. 18 363 (Rückl. 3644), Tant. an A.-R. 4124, Delkr.-Kto 5106, Div. 49 000, Vortrag 41 382. Sa. M. 1 139 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 454, Tant. a. A.-R. 4121, Abschreib. 52 561, Gewinn 94 026. – Kredit: Vortrag 36 803, Warenbruttogewinn 263 363. Sa. M. 300 166. Kurs Ende 1907: 108.50 %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1899–1907: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Stellv. Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bankverein. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründer: Max Rob. Wieland, Ulm a. D.; Moritz Lustig u. Theodor Häusermann, Wien; Ing. Jul. Erdös, New York; Jul. Löwengart u. Georg Weinbrenner, München. Sacheinlagen: Max Robert Wieland legte das von ihm unter der Firma Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm betriebene Geschäft mit den im Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 127 071 gegen Gewährung von 58 Aktien u. Barzahlung des Restes von M. 69 071 auf das A.-K. ein. Moritz Lustig, Theodor Häusermann u. Jul. Erdös, die 99 bezw. 98 u. 49 Aktien übernommen haben, legten zur Deckung je eines Teilbetrages von M. 37 000, M. 37 000 u. bezw. M. 18 500 ihrer Aktienschuld zu gleich hohem Wertan- schlage je ihren Geschäftsanteil bei der Th. Häusermann & Co., G. m. b. H. in Wien im Nennbetrage von K 20 000, K 20 000 u. K 10 000 auf das A.-K. ein. Jul. Löwengart und Georg Weinbrenner, die je 98 Aktien übernommen haben, legten zur Deckung je eines Teil- betrages von M. 72 238 ihrer Aktienschuldigkeit in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der Handelsgesellschaft Münchener kunstgewerbliche Metallätzerei, Weinbrenner & Co. in 6 das Geschäft dieser Ges., bestehend in einer Anstalt für Atzung. sogen. chemischer nebst Färbung sämtl. Metalle u. Anfertigung von äusseren Uhrausstattungen u. birmenschildern, mit den im Ges.-Vertrag aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Gesamt- wert von M. 144 477 auf das A.-K. ein. wWI Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Ges. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H. in ien, sowie die Übernahme u. der Fortbetrieb der Geschäfte der Firmen: Münchener kunst- gewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in München u. Fabrik chemischer Metallbe- arbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metall- Sravierungen u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, Serchäktsjahr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. ae al. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 285 667, Bankguth. 180 772, Waren u. Roh- 36 540 f 49 726, Kassa 1447, Wechsel 6117; Aktiv-Hypoth. 34 074, Beteilig. 92 500, Anlagen 43 andl.-Utensil. 1470, Fabrik- do. 1260, Werkzeuge 1, Emballagen 1. Kontoreinricht. 1, 8 ungs-Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 47 465, Reingewinn 142 114. a. M. 689 580. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb, Rohmaterial., Löhne, Reparat., Kraft, „Steuern, Delkr., Miete etc., Handl.-Unk., Saläre, Provis., Reisespesen 582 394, Abschreib.