924 Metall-Industrie. werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 3800 HP. betrieben. Ausgaben für Vermehrung der Anlagekonti 1905–1907 zus. M. 573 168, 285 253, 353 922. 19071908 nochmalige Vergrösserungen der Anlagen, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. stattfand (s. unten). Gesamtversand 1901–1905: M. 2 624 562, 2 920 285, 3 419 484, 4 000 000 4 500 000; für 1906 u. 1907 nicht veröffentlicht. Arb. ca. 1100. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Aufstellung neuer Arbeitsmasch. um M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8./4.–4./5. 1905 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Nochmals erhöht behufs Deckung von baulichen und maschinellen Anlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000 (also auf M. 2 800 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 13./4.–1./5. 1908 zu 150 % abz. 4 % Stück-Zs. v. 1./5.–30./6. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis Ende 1907 M. 2 102 578. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 317 561, Gebäude 872 449, Masch. 781 131, Utensil. u. Geräte 63 686, Pferde u. Wagen 18 951, Geleise u. Transportgeräte 1164, Patente u. Modelle 4357, Vorräte u. Material. 218 821, halbf. u. fert. Waren 391 628, Kassa u. Wechsel 125 261, Bankguth. 183 049, Effekten 518 144, Debit. 1 170 329, Anzahlungen auf Neuanlagen 64 858, Avale 45 000, vorausbez. Versich. 1934. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000 ausserord. R.-F. 460 000 (Rückl. 70 000), Delkr.-F. 80 966, Ern.-F. 140 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 51 506, Fonds für arb.-Wohlf.-Einricht. 55 361 (Rückl. 20 000), Kredit. 340 529, Kaut. 21 000, Avale 45 000, Abschreib. 300 706, z. Delkr.-Kto 19 033, Tant. 159 266, Div. 567 000, Vortrag 227 958. Sa. M. 4 778 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 378 264, Abschreib. 300 706, Delkr.-Kto 19 033, Gewinn 1 044 225. – Kredit: Vortrag 162 372, Fabrikat.-Kto 1 546 868, Zs. 32 989. Sa. M. 1 742 230. Kurs Ende 1899–1907: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341 %. Zugel.M.1 400 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden Okt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma versehen; nur diese Aktien sind ab 1./7. 1901 lieferbar. Die Aktien Nr. 1401–2100 zugel. Aug. 1905. Dividenden 1897–1907: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg, Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Pprokuristen: Emil Stamm, Ohligs; Ing. Wilh. Westmeyer, Immigrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Stellv. Justizrat W. Flucht, Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Fritz Beck- mann, Solingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Obpe, Westf. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 21./4. 1904. Yweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1907: 7, 10, 10, 10 %) beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Vert. der G.-V. Beträgt der Spec.-R.-F. 2 % des A.-K., 80 steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spec.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Dralt zieherei etc. 628 552, Mobil. 1, Vorräte an Kupfer u. Kupferfabrikate inkl. Kupferlagcb- vorräte etc. 1 021 084, Kassa u. Wechsel 119 805, Reichsbankguth. 59 197, Effekten e Arb.-Häuser I 37 504, do. II 80 943, Bahnanschluss 11 259, elektr. Beleucht.-Anlage 6464 neuer Glühofen 15 505, Beteilig. Gem. Baugenossenschaft 9000, Debit. 1 350 263. – A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 241 729, Accepte 259 337, Arb.-Sparkassen 2% Unterst.-F. 16 757, Delkr.-Kto 55 000, Div.-Ergänz-F. 45 000, Kredit. 1 096 306, Div. u. Tant. 150 822, Unterst. u. Grat. 25 000, Vortrag 5462. Sa. M. 3 572 755. 01 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben etc. 259 022, % 74 374, Gewinn 181 285. – Kredit: Vortrag 11 723, Wechsel 32 290, Kupfer 469 166, Miete 1502. Sa. M. 514 682. 1 4 J. (K) Dividenden 1894–1907: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7,10, 10, 8 %. Coup.-Verf.: 4 J. K. Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, H. Klinz. 1. Hub Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Dir. HW? Hesse, Heddernheim; Herm. Hesse, Justizrat Dr. Ad. Fester, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Bankverein. Barmen: Barmer