926 Metall-Industrie. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, rückzahlbar zu pari nicht vor 1910, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910–34 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; ab 1910 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3. monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 3 500 000 auf den Grundbesitz u. das Werk in Paruschowitz-Rybnik (ca. 98 ha). Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1905 –1907: 102.10, 101, – %. Zulassung im Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlage: Mobil. 2 626 511, Immobil. 6 027 137; Inventar- bestand 701 873, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrik. etc. 1 773 376, Debit.: a) noch zu verrechnende Neuanlagen 100 103, b) Bankguth. 414 469, c) Diverse 1 429 620, Vorschüsse 30 197, Kassa 44 154, Wechsel 62 369, fest verzinsl. Werte 56 487, Div.-Werte 1 076 655, vorausbez. Versich. 19 773, Patente 1. – Passiva: Eingez. A.-K. 7 750 000, Anleihe 3 500 000, do. Zs.-Kto 78 772, Hypoth. 26 678, R.-F. 1 002 457, Fonds z. Deckung der Unk. der Kap.-Er- höhung 76 856, Delkr.-Kto 30 000, Beamtenversich. 61 184, Kredit. inkl. Löhne 878 431, Div. 852 500, do. alte 210, Tant. an A.-R. 47 256, Vortrag 58 384. Sa. M. 14 362 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 672, Obligat.-Zs. 157 500, Abschreib. a. Anl. 420 040, do. a. Inventar 100 267, Gewinn 958 141. – Kredit: Vortrag 57 429, Bruttogewinn des Gesamtunternehmens 1 601 192. Sa. M. 1 658 622. Kurs Ende 1899–1907: 152.50, 144, 122, 126, 130, 148.50, 247, 208.25, 179.75 %. Aufgelegt 10./8. 1899 durch die Berl. Handels-Ges. und den Schles. Bankverein zu 154 %. Erster Kurs 14./8. 1899: 161 %. Notiert in Berlin und Breslau. Ab 2./1. 1907 sind nur solche Stücke lieferbar, die entweder auf die Firma: Eisenhütte Silesia, Akt.-Ges. ausgefertigt oder auf diese Firma lautend abgestempelt sind. Dividenden 1898–1907: 10, 12, 8, 4, 4, 5, 7, 11, 14, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Sigfr. Winkler, Berlin; O. Lubowski, Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz. Prokuristen: Walther Zitelmann, Aug. Dickehage, Wilh. Schmidt, Paul Lachetta, Berlin; Bernh. Glauert, Paruschowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. S.; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Köln-Ehrenfeld; Komm.-Rat E. Berve, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankver. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1900–1907: M. 8 854 428, 9 407 179, 9 724 339, 12 288 090, 13 224 744, 13 563 187, 15 164 063, ?. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, hiervon Em. II (Nr. 501 bis 1000) seit 20./6. 1900 vollbezahlt; letztere lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 zu 106 % emittiert. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften 227 820, Masch. 44 899, Inventar, Wäsche 9050, Kontor-Utensil. 3256, Gekrätze u. Wasser 3341, Laborator. u. Schmelze 3387, Pferde u. Wagen 3255, Scheidekto 43 691, Gekrätze 62 884, Gold- u. Silberplanchen 170 330, in der Scheidung begriff. Edelmetalle 521 423, Legierungsvorrat 8273, Kassa 19 060, Feingold, Silber u. Platin 47 325, Reichsbankguth. 5525, Wechsel 494. – Passiva: A.-K. 500 Hypoth. I 132 166, do. II 20 354, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 111 263, unerhob. Div. 609, Kredit. 163 956, Gewinn 65 678. Sa. M. 1 174 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 867, Steuern u. Versich. 8620, Saläre u. div. Unk. 24 475, Gewinn 65 678. – Kredit: Vortrag 7784, Gekrätze u. Gekrätzpräparation 19 Planchen, Edel- u. Unedelmetalle, Wäsche, Chemikalien, Legierungen u. Schmelze 82 782. Sa. M. 109 642. .6 J.(K) Dividenden 1890–1907: 6%, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (- Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. . Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ferd. Kiehnle, Stellv. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober, Cl. Veltmann, W. Jourdan, Carl Abel. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweigniederlassung in Mühlhausen a. Würm. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Letzte Statutänd. 11. 12. 1899, 27./ 20./2. 1904, 24./11. 1906 u. 29./2. 1908. Übernahmepreis M. 604 008. Gründ. s. Jahrg. 12. 1900, 1902/03.