Metall-Industrie. 927 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb zum Neubau einer grossen, Juni 1902 fertiggestellten Fabrik an der Bleichstr. in Pforzheim ein Terrain von 36 a 20 qm Umfang für M. 72 400. Der Bau hat ca. M. 460 000 gekostet. Die alte Fabrik an der Kaiser Friedrichstr. ist 1903 für M. 135 000 verkauft; 1906/07 Errichtung eines weiteren Fabrikgebäudes, wofür ca. M. 300 000 erforderlich waren. An Zugängen 1907/08 wurden M. 186 933 gebucht. Das Terrain umfasst jetzt 49 a 87 qm. Ca. 950 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./5. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 136 %, angeboten den Aktionären 3:2 v. 5.–18./2. 1901 zu 140 %; Agio mit M. 128 721 in den R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss behufs Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 165 %%, angeboten den Aktionären 5:2 vom 18.–31./3. 1904 zu 170 % einzuzahlen 25 % und das Agio nebst Schlussscheinstempel bei der Zeichnung, restl. 75 %, spät. 30./4. 1904. Agio mit M. 244 819 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.- Recht ab 1./5. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 5.–18./12. 1906 zu 150 %, eingezahlt 25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./5. 1906 sowie das Agio von 50 % bei der Zeichnung, restliche 75 % bis 28./2. 1907. Agio mit M. 145 827 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Bestreitung der Neubaukosten und zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 2 500 000). Diese 750 neuen Aktien, welche vom 1./5. 1908 ab an der Div. teilnehmen, wurden von einem Konsort. übernommen, das den Aktionären M. 700 000 zu 104 % inkl. Zs. u. Stempel vom 16.–30./3. 1908 anbot, so dass also auf M. 5000 alte Aktien M. 2000 neue Aktien entfielen. Der Erlös der neuen Aktien soll zur Ablösung der letzten Hypoth.-Kap., zum Ausbau der Filialen und zur Verstärkung der Betriebsmittel dienen. Restliche M. 50 000 wurden dem Konsort. ebenfalls zu 104 % überlassen. Hypothek (Ende April 1907): M. 232 000, auf dem Neubau haftend, davon M. 182 000 zu 4 % verzinsl. u. mit M. 12 000 jährl. zu amortisieren, M. 50 000 zu 4½ % u. jederzeit halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 811 000, Requisit. 170 000, Dampfmasch. 1, clektr. Anlage 1, Dampfheiz. 1, Klein-Werkzeug 1, Patente 1, Waren 711 655, Debit. 1 153 995, Bankguth. 937 742, Kassa 56 986, Wechsel 462 296, Fuhrwerk 1, Restkaufschilling auf altes Gebäude 7105, Fil. Mühlhausen: Immobil. 61 000, Masch. u. Geräte 6502, Filiale Boxberg 9047. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 130 060, R.-F. 630 000, Spec.-R.-F. 370 000 (Rückl. 95 000), Arb.-Unterst.-F. 25 760, Div. 375 000, Tant. 84 191, Unterst.- u. Grat.-F. 30 000, Wohl- fahrtseinrichtungen 30 000, Vortrag 212 323. Sa. M. 4 387 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschreib. 150 161, Unk. 416 163, Reingewinn inkl. Vortrag 826 515. – Kredit: Vortrag 207 562, Übertrag v. Fabrik.-Kto 1 185 278. Sa. M. 1 392 840. Kurs Ende 1902–1907: 189.25, 226.75, 221.25, 254, 257.25, 277.75 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 185 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1401–1750 seit Febr. 1907. Dividenden 1898/99–1907/08: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Alb. Wittum, Pforzheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; Andreas Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger, Max Kollmar, Karl Faas, Fritz Buck. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Pforzheimer Bankverein A.-G.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück. Mas Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer: Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Hofchinenfabrikant Karl Adolf Trenkamp; Fabrikant Friedr. Taphorn, Fabrikant Heinrich Lohne i. O.; Aug. Meyer, Essen i. O.; Rich. Euler, Anton Knoche, Franz Semer, aankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück. fe e Herstellung u. Vertrieb von Metallluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, . Erwerb und der Betrieb von Geschäften und Fabriken für diese und verwandte a. 83 und der Handel mit solchen auch nicht von der Ges. hergestellten Artikeln sowie 3 jeteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 voll eingez. Beschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 36 35% 1 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 125 000, Immobil. 80 251, Masch. obil. 2357, Kontorutensil. 867, Modelle 15 582, Rohmaterial, Waren etc. 27 849, Be- 250 00 ens. 5478, Kassa 784, Wechsel 458, Debit. 30 081, Verlust 11 995. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 87 059. Sa. M. 337 059. 10 0 bl u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 7466, Zs., Skonto, Dekorts 1494, allg. Unk. 9, Abschreib. 4042. – Kredet: Gewinn an Waren 11 805, Verlust 11 995. Sa. M. 23 800.