Metall-Industrie. 929 Erwerb obengenannter Fabriken in Regis, Werl u. Duisburg-W. lt. G.-V. v. 21./6. 1902 um M. 725 000 (auf M. 1 300 000) in 725 Aktien à M. 1000, überlassen den Verkäufern der Anlagen in Regis u. Duisburg zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 131 000, indem 131 Aktien der Ges. freiwillig franko Valuta zur Verf. gestellt wurden; hierdurch wurde die Unterbilanz von Ende 1902 M. 87 650 getilgt und ein R.-F. gebildet. Die G.-V. v. 10./10. bezw. 28./11. 1905 beschlossen das A.-K. um M. 231 000 zu erhöhen. Diese Aktien sind ab 1./1. 1906 div.-ber. und wurden den Aktionären v. 10.–30./1. 1906 6:1 zu 106 % angeboten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 100 000 (also auf M. 1 500 000) in 100, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 117.50 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1906 zur Ablös. sämtl. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 139 691, Gebäude 416 990, Masch. 333 395, Transmiss.-Anlage 28 759, Bureau-Utensil. 1, Betriebs- do. 16 829, Werkzeuge 28 643, Modelle 1, Ööfen u. Schmiedefeuer 20 194, Geleisanlage 17 975, elektr. Beleucht.-Anlagen 13 441, Pferde u. Wagen 1, Heizung, Wasserleitung u. Badeeinrichtung 12 756, Fabrikation 526488, Kassa 7335, Wechsel 1304, Debit. 365 457, Bankguth. 475 672, Patente 1, Lizenzen 1, Hinterleg.-Kto 6346, Avale 4663, Versich. 588, Hypoth. 32 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 300 000, R.-F. 75665 (Rückl. 19 259) Spec.-R.-F. 86 036 (Rückl. 30 000), Kredit. 113 263, Avale 4663, Div. 180 000, do. alte 240, Tant. 41 842, Grat. 11 000, Arb.-Unterstütz.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Diverse Rückstell. 18 238, Vortrag 93 089. Sa. M. 2 449 038, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 487, Zs. 14 500, Provis. 26 844, Abschreib. a. Dubiose 3549, do. a. Anlagen 148 314, Verlust bei Maschinenfabrik „Matador- 11 500, Gewinn 385 191. – Kredit: Vortrag 66718, Betriebs-Uberschuss 668 286, Zs. 11 782, Ertrag aus Häusern u. Grundstücken 3599. Sa. M. 750 387. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 6, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren: Kaufm. M. Köhler, Regis; Ing. G. Andereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, Ludw. Kaul. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Bank-Dir. 0. Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Major a. D. Elias Nicolai, Rechtsanw. Bruno Peltasohn, Architekt Aug. Diederichs, Berlin; Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Stahlwerk Mannheim in Rheinau b. Mannheim. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./5.1903, 27./2. u. 15./7. 1904. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Öfen von je 12t Fassungsvermögen, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestatt. Giesserei, eine mech. Werkstätte, fern. ein Press- u. Hammer- werk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Das Unternehmen hatte 1902 eine Krisis zu überstehen (näheres s. Jahrg. 1903/1904), die An- fang 1903 zur Sanierung führte, wodurch es ermöglicht wurde, die Unterbilanz per 31./12. von M. 696 000 zu tilgen u. M. 1 111 729 auf Anlagen abzuschreiben, sowie M. 200 000 einem Spec.-R.-F. zuzuführen, dem zur Deckung der Abschreib. für 1903 u. 1904 M. 43 927 bezw. 2462 entnommen und aus dem 1905 M. 120 000 dem R.-F. zugewiesen wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 s. oben u. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Die Ges. ist dadurch von Gläubigern u. Schuldverschreib. frei geworden u. Vorräte u. Aussenstände in Höhe von M. 294 377 sind ihr als Betriebsmittel verblieben. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 490 000, Masch. 216 000, Kokillen u. Formkasten 35 880, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Öfen 1, Geleise 1, Kontor- geräte 1, Lizenz 1, Kassa 2843, Wechsel 8521, Effekten 50 000, Vorräte 107 156, Bankguth. u. sonst. Debit. 570 474. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 80 000, 40 000), Delkr.-Kto 15000, Ern.-F. 24 000, Kredit. 27 399, Ertra-Abschreib. 51 000, Div. 6 000, Tant. an A.-R. 13 278, Vortrag 54 205. Sa. M. 1 680 882. P. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 063, Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Erov. Feuerversich. 131 974, Gewinn 254 483. – Kredit: Vortrag 12 003, Zs. 9315, Betriebs- Sewum 422 201. Sa. M. 443 520. Dividenden 1899–C1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Prokuristen: Kaufm. A. Saltzmann, Ing. H. Kleine. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 59