Metall-Tndustrie. 931 hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 180 464 wurde dem R.-F. überwiesen. Das A.-K. be- trug somit M. 1 950 000 in 1500 Vorz.- u. 450 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 25./1. 1906 be- schloss, die M. 450 000 St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis v. 2: 1 in M. 225 000 Vorz.- Aktien umzuwandeln (Frist bis 1./9. 1906). Der dadurch erzielte Buchgewinn von M. 225 000 wurde zu Abschreib. auf Gebäude, Anlagen etc. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 395 777, Fabr.-Bauten 338 299, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 141 701, Masch. 45 000, elektr. Anlage 5000, Eisenbahn-Anschluss 1, Werkgeleise 1, Pat.-Verzinkerei 1, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Menage-Geräte I, Rohmaterial. u. Fabrikate 332 931, Kassa 625, Effekten 127 271, Debit. 488 447, Guth. b. Bankiers 1109 393, do. Reichsbank 1352, Kaut. 50, Lohn-Vorschuss 3245, Zwischenlöhnungs-Kto 1377, Kaut.-Accepte 10 000. – Passiva: A.-K. 1 725 000, Kredit. 329 049, Vorauszahl. auf über- nommene Arbeiten 177 200, Lohnkto 12 117, Kaut.-Accepte 10 000, Res.-Kto f. verst. St.-Aktien 165, Delkr.-Kto 38 062 (Rückl. 10 000), Res.-F. 195 000, Spec.-R.-F. 125 000 (Rückl. 50 000), Tant. u. Grat. 44 145, Arb.-Wohlfahrt 20 750 (Rückl. 5000), Arb.-Wohn.-Zuschuss-Kto 15 525 (Rückl. 5000), Div. 207 000, do. alte 440, Vortrag 101 022. Sa. M. 3 000 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. 119916, Abschreib. 72 187, Gewinn 422 168. – Kredit: Vortrag 76 110, Bruttogewinn 538 762. Sa. M. 614 872. Kurs Ende 1897–1901: St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 135.80, 124.90, 123.80, 100, 75 %. Eingeführt 16./11. 1897 zu 124.50 %. – In Köln (hier eingeführt 15./11. 1888 zu 125 %): 134.75, 126, 122.50, 100, 50 %. – Vorz.-Aktien Ende 1905 in Frankf. a. M.: 125 %. Zu- gelassen Aug. 1905; erster Kurs 21./8. 1905: 115 %. – In Cöln Ende 1905: 126 %. Zugel. Juni 1905. – Abgest. St.-Aktien Ende 1905 in Frankf. a. M.: 59.50 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 21./8. 1905: 45 %. – In Cöln: 57 %. Zugel. Juni 1905. – Gleichber. Aktien Ende 1906–1907: In Frankf. a. M.: 173.50, 136 %. – In Cöln: 172, 140 %. – Die gleichber. Aktien wurden im Juli 1907 auch in Berlin eingeführt; erster Kurs 27./7. 1907: 142.50 %. Ende 1907 daselbst: 138 %. Sämtliche Aktien-Urkunden wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1907 kostenlos durch neue Stücke ersetzt; nur diese sind ab 1./6. 1907 lieferbar. Dividenden: Aktien 1888–1902: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5, 9, 9, 7, 9, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903–1905: 5, 5, 7 %. St.-Aktien 1903–1905: 0, 0, 2 %. Gleichber. Aktien 1906–1907: 12, 12 %. Aus dem Gewinn für 1904 wurden 5 % Vorz.-Div. für 1903, aus dem Gewinn für 1905 3 % nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: W. Stelzner, H. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Dr. Freih. Emil von Oppenheim, Stellv. Justizrat Dr. Karl Mayer, Paul vom Rath, Cöln; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg (Rheinl.); General von Graberg Exc., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen, Viehfutterdämpfern u. Milch- centrifugen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 beschloss Verpachtung der Anlagen an die Harzer Werke zu Eübeland u. Zorge; später soll event. Verkauf an genannte Ges. stattfinden. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe, begeben zu pari, dv.-ber. p. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 239 155 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. K am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 220 338, Mobil. 6315, Form- 129 3 54 543, Werkz. u. Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 152 188, Modelle A 15 864, do. B 3 St 3, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26 753, Neubau 51 830, Masch. Pasteine 719, Effekten 1320, Kassa 500, Debit. 33 726, Fabrik.-Kto 14 542, Verlust 281 456. .„..... 500 000, Hypoth. 237 875, Kreditaccepte 100 000, Kapitalkredit. 10 000, 8, = 1070, Bankkredit. 182 733, Amort.-Kto 45 000, Abschreib. 10 000, Verlustres. 12 721. Sa. M. 1 099 400. a6f u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 227 678, Handl.-Unk. 19 802, Verlust 23 Ks rikat.-Kto 18 538, Abschreib. 10 000, Verlustres. 5000, Effekten 438. Sa. M. 281 456. redit: Verlust M. 281 456. 59*