936 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 115 883, Kohlen 50 749, Handl.-Unk. 58 598, Betriebs-Unk. 105 895, Zs. 17 972, Abschreib. 84 078, Gewinn 124 673. – Kredit: Vortrag 6156, Bruttogewinn 549 859, Miete 1835. Sa. M. 557 850. Kurs Ende 1899–1907: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1907: 3½, 6, 9, 11, 14, 14, 11, 5, 0,3, 2½, 3¼, 2½ 7, 7 % Goub Ve... ..) Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. Prokurist: R. A. Haase. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; Stellv. Konr. Engel, Thomas H. Morgan, Hamburg; Leo Henschel, E. Benjamin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Gasmaschinenfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Amberg. Gegründet: 25./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahme der Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. für M. 186 978. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 be- schloss Liduidation der Ges. Die Fabrikation der patent. Amberger Gaserzeugungs-Masch. ist von der Firma Gasmaschinenfabrik Amberg Gerhardt & Schubert übernommen worden. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 49 960); behufs Abschreib. und Rückstell. von Reserven lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 (Frist 31./8. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Patente 1, Immobil. 40 000, Masch. u. Werkzeug 1, Mobil. u. Utentil. 1, Kassa 338, Wechsel 1076, Debit. 71 301, Waren 28 477, Verlust 10 484. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 784, Amort.-Kto 2238, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 3559, alte Div. 100. Sa. M. 151 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 491, Gebäudeerhaltung 19, Abschreib. 3420, Patente 2165, Masch. u. Werkzeug 517, Amort.-Kto 854. – Kredit: Vortrag 447, Waren 45 402, Zs. 725, Detailgeschäft 409, Verlust 10 484. Sa. M. 57 469. Dividenden 1899–1906: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Dir. Phil. Baumer, Amberg; Ing. Wilh. Böhm, Fabrikant Marquard Marquart Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse, Stuttgart: Doertenbach & Co. A. Ruppe & Sohn, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetragen 27./3. 1908. Gründer: Oskar Bertold Ruppe, Artur Ruppe, Paul Ruppe, Bankdir. Max Oeser, Apolda; Ing. Wilh. Vennewitz, Erfurt. Die Firma A. Ruppe & Sohn bezl. deren alleiniger Inhaber Bertold Ruppe in Apolda brachte als Sacheinlage die Fabrikgrundstücke S88a, bezl. die Rechte auf Übereignung dieser Grundstücke mit allem Zubehör, Gebäuden, Maschinen, Patenten, Vor- räten und Aussenständen, mit allen Aktiven und Passiven ein. Als Gegenleistung erhielt Bertold Ruppe 945 Aktien und M. 117 bar. 18 Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma A. Ruppe & Sohn zu Apolda, Fabrikation von landwirtschaftl. Maschinen und Automobilen und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Artur Ruppe, Paul Ruppe. Prokurist: Bruno Franke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Stellv. Bertold Ruppe, Bankdir. Max Oeser, Apolda; Fabrikdir. Heinr. Wissner, Erfurt; Dir. Heinr. Lapp, Aschersleben; Bankdir. Wilh. Hintze, Erfurt. Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse, Apoldaer Bank; Erfurt: Magdeburger Privatbank. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Statutänd. 25./4. 1900, 3./10. 1903, 25./4. 1904 u. 14./5. 1907. Übernahme der unter Zweck gen. Firma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der ge- werblichen Unternehm. und damit zus.hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. Special- fabrik für Milchentrahmungs-Maschinen, Viehfutterdämpf-Apparate, Schornsteinaufsätze u. Waschmasch., sowie Spiritusmotoren. Areal 2,50 ha. Kraftmasch. von 235 PS. Neubauten u. Einrichtungen erforderten 1904–1907 M. 302 381, 398/000, 106 342, 44 347. Umsatz 1902 bis 1907: M. 1 053 201, 1 266 513, 1 348 042, 1 910 000, 2 423 180, ca. 2 000 000. Ca. 400 Arb. u. 75 ――――――