.... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 937 Beamte. Verkaufsbureau in Elbing. Das Geschäftsjahr 1906 schloss mit einer Unterbilanz von M. 421 206, zu deren Deckung dem R.-F. M. 295 726, dem Extra-R.-F. M. 40 479, dem Disp.-F. M. 15 000 u. dem Delkr.-Kto M. 70 000 entnommen wurden. Das ungünstige Resultat ist auf den Motorenbau, der den Nutzen der anderen Abteilungen zum grossen Teil aufgezehrt hat, sowie auf die erheblichen Opfer zurückzuführen, die die Auflös. der Filialen in Berlin und Wien im Gefolge hatte. Die völlige Einstellung des Motorenbaues ist erfolgt; die Auf- arbeitung der vorhandenen Vorräte hat im Laufe des J. 1907 stattgefunden. Die Ges. ist bei dem Louisenwerk Act.-Ges. in Voigstedt mit M. 100 000 in Aktien B beteiligt, mit M. 90 000 zu Buch stehend. (Div. 1907: 5 %). Dieser Besitz soll gelegentl. abgestossen werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25. 4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien, wovon 400 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 den Aktionären 1:1 v. 17./6.–4./7. 1904 zu 103 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten wurden; restl. 200 Stück übernahm die Dresdner Bank zu 200 % behufs Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Die Aktien Emiss. von 1904 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Erweiterung der Werkstätten u. zur Aufnahme neuer, lohnender Fabrikationsartikel. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 neuen Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären vom 8.–22./7, 1907 2: 1 zu 155 %. bplus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio-Gewinn mit M. 233 666 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgen. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist an I1. Stelle auf dem Fabriketablissement der Ges. sichergestellt. Kurs in Halle a. S. Ende 1905–1907:; 100.50, 98.50, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 52 202, Gebäude 463 655, Masch. 354 560, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 25 542, Dampf- u. Warmwasserheiz.-Anlage 15 323, Wasser- leitung 3407, Werkzeuge 58 219, Modelle 1, Geschirre 3245, Utensil. 40 198, Patente und Markenschutz 1, Kassa 7008, Wechsel 94 088, Debit. 891 827, Effekten 90 000, Beteil.-Kto beim Wohnungsbauverein Artern 25 200, Versich. 1762, fertige Fabrikate 240 253, halbfert. do. 224 858, Material. etc. 299 510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 12 066), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 20 333, Accepte 100 000, Kredit. 341 658, Bankkto 24 427, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 9445. Sa. M. 2 890 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Reklame u. Prov. 405 294, Zs. 46 758, Betriebs-Unk., Löhne u. Montage 483 566, Abschreib. 123 133, Gewinn 146 512. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 199 509, Div. Louisenwerk Voigtstedt 5000, do. Wohnungsbau- verein Artern 756. Sa. M. 1 205 265. Kurs: In Halle a. S. Ende 1899–1907: 176, 160, –, 178, 312,320, 342, 177, 139 %. – In Berlin Ende 1905–1907: 346, 177, 138 0%. Eingef. Juni 1905; erster Kurs 20./6. 1905: 312.50 %. Dividenden 1897–1907: 10, 13, 16, 17½, 20, 45, 60, 20, 13, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Reuss, Hugo Neisen, Paul R. Beck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher H. Büchner, Artern; Stellv. Bankier Ludw. Lehmann, Halle a. S.; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf; Gust. Seiffert, Eisenach; Fabrikbesitzer Dr. Pondorf, Gössnitz. Prokuristen: W. Lindenberg, Gust. Gerasch, Louis Schulze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: H. F. Lehmann, Eisenach; Bank f. Thür, vorm. Strupp; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1905 u. 31.3. 1906. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 3 Zweck: Herstellung von Masch. u. Apparaten, sowie Betrieb von Handels- u. industr. Geschäften. Specialität: Landwirtschaftl. Maschinen. Hypotheken: M. 36 000. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 10 n M. 60 000 in 60 Aktien, davon begeben 20 zu 100 % und 40 Stück zu 130 %, ferner G.V. y. 27./2. 1905 um M. 110 000 in 110 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3 2 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. eamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 67 067, Masch. 26 289, Pase raft u. Licht 1313, Werkzeug 4277, Fabrik-Utensil. 1921, Kontor- do. 4363, Modelle 3 90 Waren u. Teile 131 308, Material. 37 772, Debit. 172 092, Kassa 5286, – Passiva: (Rü I Hypoth. 36 000, R.-F. 46 034, Delkr.-Kto 10 426 (Rückl. 9000), Verfüg.-F. 10 000 05 3000), Kredit. 47 407, Tant. 5100, Div. 32 400, Vortrag 4324. Sa. M. 461 692. 45 Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 691, Reisespesen, Saläre u. Reklame 53 824 S., Skonto u. Dekort 7174, Betriebs-Unk. u. Löhne 75 063, Abschreib. 10 892, Gewinn tedit Vortrag 5015, Fabrikat.-Gewinn 208 696. Sa. M. 213 711.