938 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau ete. Kurs Ende 1906–1907: 148, 150 %. Die Xktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1907: 20, 20, 18, 10, 15, 12 %. Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Voigtmann Rossleben: Stellv. Emil Nohr, Sangerhausen; Fabrikbes. G. A. Müllges, Ellrich. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./3. 1902. Zweck: Herstellung von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma ZBilleter e& Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt; Kosten hierfür ca. M. 400 000. Specialität: Werkzeugmaschinen, speciell patentierte Yeakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Tilg. innerhalb 30 Jahren; auf- genommen behufs Vergrösserungsbauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jährl. pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 671 490, Masch. 446 580, Werkzeuge 48 710, Gespanne 6150, Utensil. 9700, Modelle, Zeichn., Klischees 9360, Patente 4000, Masch.-Lager 1200, Effekten 3990, Kassa 2646, Fabrikationsmaterial 60 469, Betriebs- material 11 933, fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 130,729, Debit. 279 733. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 1845, Kredit. 183 915, R.-F. 13 847 (Rückl. 4022), Div. 60 000, do. alte 300, Fant. an Vorst. 4585, do. an A.-R. 4000, Vortrag 10 357. Sa. M. 1 686 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 820, Reingewinn 90 806. – Kredit: Vortrag 10 357, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 175 269. Sa. M. 185 627. Dividenden 1900–1907: 9, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerber (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stellv. Bergw.-Dir. Herm. Simon, Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bergwerks-Dir. a. D. Emil Schatz, Dresden-Radebeul. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aschersleben: Aschersl. Bank (Gerson, Kohen & C0.), Magdeburger Bankverein (früher Herzfeld & Büchler). = 8 de.e = Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-G. in Augsburg. Gegründet: 17./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 16./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München be- findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonst. Rechte und Werte. Näheres über die Verwertung der Patente, Licenznehmer etc. siehe Jahrgang 1907/08 dieses Buches. 1907 trat bereits der Verfall eines der Hauptpatente in einzelnen Ländern ein. Das gleiche wird im Jahre 1908 hezüglich dieses Patentes anderwärts und weiterer Hauptpatente der Fall sein. Nur in wenigen Ländern —– wie z. B. in Russland bis zum Jahre 1912 –— dauert der volle Patentschutz noch mehrere Jahre fort. Nachdem der Zweck der Ges., Verwertung der Dieselpatente, durchgeführt ist, gedenkt die Verwalt. demnächst die Auflös. der Ges. zu veranlassen. Bis Ende 1907 waren nach dem System der Ges. 5200 Motoren mit zus. ca. 280 000 Hf. gebaut. Auf Patent- u. Beteilig.-Kto sind 1907 ausser dem Bruttoüberschuss M. 141 865 abgeschrieben worden. 00 Kapital: M. 80 000 in 80 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 250 Genussscheine à M. 3 0. Urspr. M. 3 500 000 in M. 1 500 000 Prior.- u. M. 2 000 000 St.-Aktien. Von ersteren bisher in 5 Jahren zus. M. 1 340 000 ausgelost u. zurückgezahlt u. weitere M. 40 000 e zur Rückzahlung 1908 ausgelost. Die Tilg. der restl. M. 120 000 soll in der Weise erfolgfem dass aus den verfügbaren Mitteln der Jahre 1908–1910 je 40 Stück zurückgezahlt f 19 An Stelle aller ausgelosten u. zurückgezahlten Prior.-Aktien treten gleichwertige scheine mit Anspruch auf 5 % Zs. vom 1./. 1899 bis zum Rückzahl.-Termin. Die G. 9 1 16./5. 1905 beschloss Kaduzierung des gesamten Stamm-A.-K. von M. 2 000 000, „„. alleinigen Besitzer Ing. R. Diesel M. 250 000 in Genussscheinen behändigt wurden. Genussscheinen ist Zs.-Anspruch zuerkannt in gleichem Masse, wie die 1901 Ae 5. Prior.-Aktien, das ist bis 10./8. 1902. Bezügl. Div.-Berechtigung nach erfolgter 8 zahlung sind alle Genussscheine gleichgestellt. Die Zs. für alle Aktien und Genussse 3 . sind bereits bezahlt bis 10./8. 1902. Infolge der Reduktion des A.-K. konnte auf Patent