Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 941 Hypotheken: M. 180 000 auf Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge. — M. 201 909.65 auf Etabliss. Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H. – M. 173 383.35 auf Fabrik Friedr. Spies Söhne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien eine Vorzugsdiv. bis zu 6 % vorab: gestattet der verteilbare Reingewinn eines jeden Jahres die Auszahlung einer Div. von 6 % nicht, so ist der fehlende Betrag aus etwaigen Überschüssen im spätern Jahre zunächst nachzuzahlen. Von dem verbleibenden Betrage erhält der A.-R. einen Anteil von 15 %, von dem weiteren Gewinnüberschuss erhalten die St.-Aktien 6 % Div. und der Rest wird auf Vorz.- und St.-Aktien prozentual gleichmässig verteilt, soweit über solchen zu Spec.-Res. oder besonderen Rückl. durch G.-V.-B. nicht verfügt ist. Wenn die Jahresbilanz Verlust ergibt, so wird dieser in erster Linie aus dem R.-F. gedeckt, reicht solcher nicht aus, so werden zur Deckung die St.-Aktien in Anspruch genommen u. je nach einem Verlustbetrage gleich der Hälfte des Stamm-A.-K., solches entsprechend zus. gelegt. Sollten nach vollständiger Aufzehrung der St.-Aktien noch weitere Betriebsverluste zu decken u. dazu die Vorz.-Aktien zu reduzieren sein, so soll nach Verlust der Hälfte des Vorzugs-A.-K. auf Antrag eines Aktionärs, welcher mindestens ein Zwanzigstel des A.-K. vertritt, die Ges. liquidiert werden. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Wilh. van Ditzhuyzen. Prokuristen: Ernst Mutzberg, Rob. Spies, Wilh. Spies. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Stellv. Bankier Theodor Hinzberg, Dir. Walter Schellenberg, Kaufm. August Luhn jr., Barmen; Bankier Alfred Keetmann, Elberfeld; Kaufm. Wilhelm van den Daele, Ing. Wilh. Neuerburg, Düsseldorf. Zahlstelle: Barmen: Ges.-Kasse. Benrather Maschinenfabrik. Actiengesellschaft in Benrath mit Verkaufsbureau in Düsseldorf. Gegründet: 16./5. 1898. Letzte Statutänd. 29./12. 1903 u. 9./4. 1908. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H. ab 1./7. 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektr., Dampf-, hydraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- u. Bockkräne, Aufzüge, Windwerke, Kabel etc., komplette Lösch- u. Ladeeinricht. für Hafenanlagen (deutsche Reichs- Patente), Specialausführungen für Hüttenwerke, wie Giesspfannenwagen, Beschickungs- vorrichtungen, elektr. Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten; seit 1901 auch nach eigenem und amerikan. System komplette Walzwerksanlagen, ferner Stahlwerke, Hochöfen, sowie alle Hüttenwerksmasch., Hängebahnen, Transportanlagen. Die zus.hängenden direkt an der Bahn geleg. Liegenschaften der Ges. umfassen 51 799 qm, wovon 16 000 qm bebaut sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmasch. von zus. 525 HP., 227 Bearbeitungs- masch. u. 40 Krane mit 213 000 Kkg Tragfähigkeit. Auf den Anlagekonten sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge in Zugang gekommen und 1906 bedeutende Neubauten aufgeführt, die ca. M. 2 000 000 erforderten; 1907 betrugen die Zugänge noch M. 1 303 595. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit M. 762 000 an dem Gussstahlwerk Krieger beteiligt (s. unter Kapital). 1901/1902 Beteilig. mit frs. 175 000 nom. an der Gründung der A.-G. „Le Titan Anversois“ in Hemixem bei Antwerpen, 1902/03 mit £ 5000 bar u. £ 5000 Aktien an der Glasgow Electric Crane & Hoist Co. Ltd. in Glasgow. Beide Ges. bauen Masch. der Hebezeugbranche nach Patenten der deutschen Ges. Gewinn weisen alle genannten Beteilig. bislang nicht auf. Umsatz 1904–1907: M. 4 061 244, 3 730 730, 8 600 343, 11 892 750. 1210 Arb. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–15./11. zu 102 %. Die Aktien II. Em. wurden bis auf 3 Stück bezogen, welche die Union Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Die Erhöhung erfolgte zur Ver- stärkung des Betriebskapitals u. diente mit M. 760 000 zur Beteilig. an der mit M. 1 500 000 A.-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Heerdt b. Düsseldorf. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem A. Schaaffh. Bankver. zu 150 %; angeboten den Aktionären M. 500 000 631 v. 10.–25./10. 1900 zum gleichen Kurse. Vom Agio dieser Em. flossen M. 705 000 in den R.-F. der gesamten Aktien gingen Ende 1903 in den Besitz der Berlin-Anhalt. Maschinenbau- t.-Ges. über, die 1906 M. 1 000 000 an die Stettiner Chamottefabrik (Didier) abtrat. Noch- malige Erhöhung lt. G.-V. vom 9./4. 1908 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 p. r. t., übernommen von der Berlin-Anhalt. Masch. Bau-A.-G. „ zu 105 %, angeboten den alten Aktionären im April 1908 zu 105 %, eingezahlt 51 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. das Agio; restl. 75 % werden später einberufen. Erhöhung erfolgte zur Abstossung der für die Erweiterungsbauten der letzten Jahre 0 genommenen Kredite, zu welchem Zwecke auch eine Anleihe von M. 3 000 000 auf- genommen wurde (s. unten), Imboth.-Alefhe M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000, rückzahlbar 1915 % ab 1./4. 1915 binnen 15 Jahren, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung bis 1./4. 9 ausgeschlossen. Kurs: Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1908 beantragt.