944 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Gesamtumsatz 1899–1907: M. 17 588 000, 20 942 000, 17 392 000, 16 808 000, 22 634 000, 3 362 000, 26 542 800, 38 870 992, 46 970 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 250 375. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1899 um M. 4 000 000 n 4000 neuen Aktien à M. 1000, bezogen von den Aktionären zu 125 %. Auf die neuen Aktien waren bis 14./1. 1899 25 %, bis 1./10. 1899 40 %, bis 2./2. 1900 der Rest einzuzahlen. Die Emission von 1899 erfolgte behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Ausdehnung des Export-Geschäftes, welches grosse Vorratsläger an auswärtigen Plätzen erfordert und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Wegen Erhöhung des A.-K. von 1905 um M. 3 000 000 auf M. 11 000 000 (s. oben). Zu dieser Erhöhung ist noch zu bemerken, dass die etwa M. 50 000, die von den M. 1 200 000 z. Umtausch gegen Freuden- Stein-Aktien bestimmten Orenstein & Koppel-Aktien übrig geblieben sind, beschlussgemäss zu 159 % an das Konsortium weiter begeben wurden, das ferner 30 % des bei der Veräusse- rung von M. 800 000 neue Aktien von 1905 seitens des übernehmenden Konsortiums über 155 % hinaus erzielten Gewinnes der Ges. zuzuführen hatte. Um alle diese Beiträge ist der R.-F. der Ges. verstärkt worden. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Ver- minderung des Bankkredits lt. Beschl. des A.-R. v. 8./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke: 500 Serie A (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Serie B (Nr. 1–1500) à M. 1000, 1000 Serie C (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./1I.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, so sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. und sonst. Zubehör umfasst. Die verpfändeten Objekte stehen mit M. 3 068 202 zu Buche. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 2 731 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1907: 103, 102.75, –, 104.25, 102 %. Zugel. Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Hypotheken: M. 250 000 auf Tempelhofer Ufer, verzinsl. zu 4 %, festgelegt bis 30./9. 1911. Auf Ölivaer Grundstück bei Danzig M. 25 000, verzinsl. zu 4 % u. bis 1./1. 1905 unkündbar, Auf Leipziger Grundstück M. 42 700 zu 4 % verzinsl. u. M. 47 332 auf Grundstück in Prag. Die Hypoth. auf Tempelhofer Ufer u. die Hypoth. Leipzig sind auf 10 Jahre festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber kein Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 634 024, Gebäude 3 741 939, maschin. Einricht. 2 946 848, Werkzeuge 489 238, Mobil. 268 381, Eisenbahnanschluss 136 717, Waren 14 338 059, Kassa 365 131, Kaut. u. and. Effekten 648 348, Russ. Effekten 1 576 800, Wechsel 420 012, kommanditar. Beteilig. 99 500, Vorschuss 167 768, Debit. 13 061 688. – Passiya: A.-K. 11 000 000, R.-F. 2 985 000, do. II 600 000 (Rückl. 420 000), nicht abgeh. Div. 3720, Hypoth. Neufahrwasser 25 000, do. Tempelhofer Ufer 250 000, do. Leipzig 42 700, do. Prag 47 332, Delkr.-Kto 500 000, Oblig. 2 731 000, do. Zs.-Kto 20 482, do. Tilg.-Kto 4000, Orenstein- Stiftung 200 000 (Rückl. 50 000), Guth. der Beamten 2 723 023, Kredit. 16 122 966, Div.1 650 000, Tant. an A.-R. 97 827, Vortrag 891 407. Sa. M. 39 894 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 604 537, Zs. 699 102, Abschreib. 471 425, ver- tragsmässigen Gewinn-Ausgleich an die Arthur Koppel Aktien-Ges., Berlin 217 518, Gewinn 3 109 234. – Kredit: Vortrag 618 784, Brutto-Waren-Gewinn 10 483 035. Sa. M. 11 101 819. Kurs Ende 1899–1907: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190,50 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001.–8000 wurden im Mai 1900, Nr. 8001 bis 11 000 im Sept. 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1907: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15 % (Auf M. 1 800 000 für 1905 nur 7 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Ober-Ing. Heinr. Paul Gust. Wolfsohn, Siegfried Rosenbaum. Prokuristen: Martin Sachs, Willi Uhle, Kurt Lüpschütz, Max Hesse, Bruno Marcuse, Max Kühn, Lad. Pap, Herbert Peiser. 1 Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stel 7 Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Dir. Oskar Oliven, Ministerial-Dir. Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc., Bank-Dir. Carl Mommsen, Geh. „ rat Bank-Dir. H. Hartung, Dir. Paul Briske, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dir. A- Werther, Charlottenburg; Kaufm. M. Jessorum, Hamburg. 01 Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Fil., Mitteldeute 6 Creditbank u. deren Fil.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Fil., A. Levy; Essen (Ruhr) Rhein. Bank u. deren Fil.