950 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte dann bis 5 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 1 033 500, Wagen 4 497 890, Kon- sortialwagen 2 021 906, Amort.-Wagen 390 113, Reserveteile 8000, Effekten 357 049, Guth. bei Banken u. Instituten 265 154, Debit. 150 244, Wechsel 4452, Depotplatz 1000, Inventar 1, Kassa 10 406. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 506 501, ausserord. R.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Wagen-Ern.-Kto 1 329 006, Wagen-Anstrich-Ern.-Kto 18 868, Kredit. 637 897, Accepte 222 343, Delkr.-Kto 20 851, unerhob. Div. 100, vorausgez. Mietgebühren 179 688, transitor. Kto 203 445, Kap.-Erhöh.-Spesen-Kto 30 400, Div. 402 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 24 288, do. an A.R. 23 633, Vortrag 40 191. Sa. M. 8 739 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 615, Steuern 19 092, Reparat. 18 531, Zs. 8027, Abschreib. 438 078, Gewinn 520 614. – Kredit: Vortrag 25 901, Betriebseinnahmen 1 051 058. Sa. M. 1 076 959. Kurs Ende 1903–1907: 149.75 bezw. 148.75, 156, 152.25, 169, 160 %. Zugel. M. 2 000 000 Serie I u. II (Nr. 1–2000) Ende Febr. 1903; erster Kurs 16./3. 1903: 150 %. Serie III (Nr. 2001–3000) im Febr. 1906, Serie IV (Nr. 3001–4000) im März 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1907: 8 % p. r. t., 9, 9, 9, 9, 9½, 10, 11½ % (für M. 250 000 Akt. Serie II pro 1902 nur für ½ Jahr, für M. 500 000 derselben Serie pro 1903 ebenfalls nur für ¹ã Jahr, für 1905 auf M. 2 250 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss. Prokuristen: Johs. Horn, Heinr. Helfferich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh.-Rat Exc. A. Wiebe, Berlin; Stellv. Fabrikant Aug. Lederer, Kais. Rat Dir. S. Landau, Wien; Fabrikant Carl J. Lehmann, Berlin; Kgl. Geh. Baurat Chr. Havestadt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Eisengiesserei-Actien-Gesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1899 u. 21./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des Etablissements von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven und Passiven für M. 2 190 000 in Vollaktien eingebracht wurde. Fabri- kation und gewerbsmässiger Verkauf von Eisengusswaren, Maschinen und verwandten Artikeln. Befrieb einer Eisengiesserei zur Herstellung von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechnische u. Automobil-Industrie. Specialitäten: Formmaschinenguss für Massen- artikel und Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertigung von gusseisernen Beleuchtungsgegenständen f. Petroleum u. hat diesen Betriebszweig auch auf gusseis. Gas- u. elektr. Beleuchtungskörper – Bogenlampen, Kandelaber – ausgedehnt. 189f7 mit Fabrikation der „Cadé-Öfen“ begonnen; Patent 23./10. 1902 erloschen. Die Anlage eines Emaillierwerkes für Gussartikel wurde für diese Fabrikation 1893 eingerichtet. Die Eisengiesserei wurde 1900/1901 durch Aufstellung von weiteren Zwel Cupolöfen, sowie durch Um- und Neubauten von Formerei- und Giessereiräumen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit mit M. 412 121 aus den Betriebsmitteln bestrittenen Kosten be. deutend erweitert. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129 u. eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben). Gartenstr. 42–45. Für Neuanschaffung von Betriebsinventarien u. Umbau der grossen Giesshalle wurden 1906 M. 77 177 ausge- geben; 1907 betrugen die Zugänge nur M. 26 731, dagegen erforderte die Instandhaltung der Masch. etc. M. 107 292. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 0 Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährlichen Ent- schädigung von zusammen M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. 496 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 663 168, Gebäude 929 717, b inventar 50 000, Galvanisierwerk 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 97 409, Material. 260 773, Debit. 484 424, Bankguth. 577 263, Kambio-Kto 824, Kassa 890, Effekten 10 Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 208 470 (Rückl. 10 840), Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 121 45 Beamten-Pens.-F. 100 260, Arb.-Unterst.-F. 86 705 (Rückl. 4000), Tant. an Vorstand 10 097, do. an A.-R. 8148, Div. 180 000, Vortrag 9572. Sa. M. 3 074 523. 9 892 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 176 093, Pferde u. Wagen-Unk. 1 3 Handl.- do. 201 924, Instandhalt. des Inventars, Masch. etc. 107 292, Wohlf.-Kto 49 415, 138 1010, Häuser-Unk. 16 472, Gewinn 222 658. — Kredit: Vortrag 5868, Gewinn an are 749 106, Zs. 18 346, Häuserertrag 21 439. Sa. M. 794 760. 5, 126.80 Kurs Ende 1886–1907: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25. 130 % 122.25, 144.10, 123.75, 116, 110.75, 109.75, 130, 140, 141, 134.75 %. Aufgel. 2./4. 1886 zu 05 Notiert Berlin. 7½ 9 80/ Dividenden 1886–1907: 10, 12, 7, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 6½, 7½, 8, 3, 4, 5%6 E,§ Div.-Zahl. innerh. 8 Tagen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)