952 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aussenstände 98 178, Waren 277 270, Inventar 4135, wechsel und Kassa 4466, Fabrikeinrichtung 174 032. – Passiva: A.-K. 500 000, Spec.- R.-F. 5000, Bankschuld u. Depositen 27 957, Kredit. 22 858, Vortrag 2266. Sa. M. 558 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 180, Handl.-Unk. 86 511, Spec. R.-F. 5000, Fabrikations-Kto 233 845, Abschreib. 64 753, Gewinn 2266. – Kredit: Waren 293 696, Patent- u. Konsortial-Kto 309 861. Sa. M. 603 557. Dividenden 1903–1907: 0 %. Direktion: Louis te Kock. Prokuristen: Karl Jahl, Ad. Steiner, Max Frensdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Steinschneider, Gust. Offelsmeyer, Alb. Schlick, Frit te Kock, Ed. Weinhagen, Berlin. ― 0 Arthur Koppel Akt.-Ges. in Berlin, Zweigniederlassungen in Buenos-Aires, Bochum, Calcutta, Camen, Cassel, Düsseldorf, Hamburg, Marten, Mexiko, München, Leipzig, Schwerin, New York, Chicago, Brüssel, London, Bilbao, Bordeaux, Gijon, Lille, Madrid, Pittsburgh, San Francisco, Koppel (N.-A.), Soerabaja. Gegründet: 21./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 4./4. 1905. Letzte Statutänd. 8./6. 1905 u. 15./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. besitzt Tochtergesellschaften in Frankreich, Italien, Rumänien, Russland, Nordamerika und Südafrika, ferner zahlreiche Agenturen im In- u. Auslande und eine Verkaufsfiliale in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Firma Arthur Koppel; Fabrikat., der An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen, Masch. und sonst. Bedarf zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Ind.-, Neben- u. Kleinbahnen sowie zu Brücken u. Wasserbauten aller Art, die Veräusserung u. sonst. Ver- wertung von techn. Artikeln und allen Produkten der Eisen-Ind., die Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderl. und geeigneten Anlagen, endlich die Übernahme von Vor- arbeiten, Bau u. Betrieb von Feld-, Kfeinßahnen u. Anschlussgeleisen. Der Wert der Ein- lagen, mit M. 10 741 417 berechnet, wurde beglichen mit M. 5 962 652 durch Übernahme von Verbindlichkeiten, mit M. 4 778 000 durch Hingabe von Aktien und mit restl. M. 765 in bar. Im einzelnen enthält der Ges.-Vertrag eine Reihe von Bestimmungen, als deren wichtigste wir u. a. die Verpflicht. des Vorbes. hervorheben, auf den Ende 1905 u. 1906 noch vorhandenen Besitz an übergeb. Effekt. eine Div. von wenigstens 6 % f. die Jahre 1905 u. 1906 zu garantieren. Der Gewinn des Jahres 1904 M. 420 000 war vertragsgemäss an die Vorbesitzer abzuführen. Die Fabriken der Ges. befinden sich in Bochum, Camen u. Fives-Lille. Grundstücke besitzt die Ges. in Bochum (2 ha 30 a 58 qm, wovon 11 000 qm bebaut), Camen (54 a, wovon 2000 am bebaut), Seegefeld b. Spandau (1 ha 70 a 19 am), Marten (30 a, wovon die Hälfte bebaut). Ans i. Belgien (44 a 33 qm), Johannesburg i. Südafrika, in Hoboken b. New YVork (15 a 77 qm) u. in Koppel b. Pittsburg (200 acres). Die Fabrik in Bochum arbeitet mit 180 HP. u. fabriziert hauptsächlich alle Arten von Kleinbahn-, Feld- u. Industriebahnwagen, Selbstentlader, elektr. Lokomotiven, Normalbahn- u. Feldbahnweichen u. Geleise, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hängebahnanlagen, Schrägaufzüge, Bremsberge, Achslager sowie Press- u. Gesenkschmiede- stücke für den Wagenbau. Die Fabriken in Camen u. Marten arbeiteten mit 30 bezw. 25 HP. und fabrizieren normale Wagen aller Typen. 1906 errichtete die Ges. in Pittsburg (U.-St.) eine Fabrik mit 150 HP. nebst Verkaufsfiliale u. eine neue Fabrik wird neuerdings in Koppel (N.-A.) erbaut. Zugänge auf Anlage-Konti 1907 M. 1 012 244, die vorwiegend aus den durch den Ausbau der Fabrik in Koppel bedingten Neuinvestitionen stammen. Zur Verwertung der Grundstücke in Koppel, soweit sie für etwaige künftige Vergrösserungen der dortigen Fabrik nicht in Frage kommen, wurde 1907 eine besondere Landgesellschaft, die „Koppel Land Co.“, gegründet und auf diese die fraglichen Grundstücke übertragen. Die Shares der „Koppel Tand Co.“ sind ebenso wie diejenigen der „Beaver Connecting Railroad Co., welche die Konzessionsinhaberin und Eigentümerin der Anschlussgleisanlagen auf dem Grundstücks- komplex in Koppel ist, im Besitz der Berliner Ges. Die Ges. beschäftigte 1907 an 875 kauf- männische und technische Angestellte und ca. 1000 Arbeiter, ausserdem in ihren Tochter- Gesellschaften 165 kaufmännische bezw. technische Angestellte und ca. 520 Arbeiter. Die Bilanz- position Effekten M. 3 397 404 enthält u. a. nom. Rbl. 1 210 500 Aktien der A.-G. für den Bau ökonom. Verkehrswege u. mech. Vorrichtungen System „Arthur Koppel', St. Petersburg, £ 20 000 Anteile von Arthur Koppel Ltd. in Johannesburg i. Süd-Afrika und 600 Stüc Stück Genussscheine dieser Ges. — Von den Arthur Koppel Ltd., Johannesburg, sind im ganzen 1000 Genussscheine ausgegeben, auf welche nach Verteilung von 6 % auf das des Mehrerträgnisses entfällt. Das Gesamt-A.- K. der beiden genannten Ges. beträgt Rbl. 1 650 000 bzw. £ 60 000. Die A.-G. Arthur Koppel in St. Petersburg verteilte 1900–1901: 10, 6, 4, 3, 4, 6.4, 6, 6 %, die Arthur Koppel Ltd. in Johannesburg 1899–1901: zus. 5 %; 1002 le 0, 8, 3, 12, 6, 10 % a. d. Aktien u. 1903–1905: 1, 0, 3 % a. d. Genussscheine; später nicht veröffent licht. Gesamtumsatz auf allen Arbeitsgebieten der Ges. einschl. vorsteh. genannter Tochter-Ges 1907 ca. M. 60 000 000. Die Ges. baute 1903/07 die Otavibahn in Deutsch-Südwest-Afrika u. 1907006 die Santa Catharina Eisenbahn in Brasilien, diese in Gemeinschaft mit Herrm. Bachstein, 1 früheren französischen Etablissements der Ges. sind 1907 in eine Akt.-Ges. unter der Société anonyme pour la Construction de Matériel de Chemins de fer (anciens Etablissement ..