954 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–―3750) à Thlr. 200 = M. 600 und 5250 Aktien (Nr. 3751–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % be. geben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % und M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. vom 24. April 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. Infolge Fusion der Allg. Elektric.-Ges. mit der Union-Elektric.-Ges. ging im März 1904 der Aktienbesitz letzterer Ges. ca. nom. M. 15 165 000 an die Allg. Elektric.-Ges. über, wofür die Loewe-Ges. nom. M. 10 110 000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E. G. erhielt; ausser bei dieser Ges. sind L. Loewe & Co. bei der Russischen A. E. G. beteiligt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse, aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1891 u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. von 1900 an vor- behalten. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahlung gelangt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besond. Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. S. Bleichröder, Dresd. Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M:: Dis- conto-Ges.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen a. R.: Rhein. Bank. In Umlauf Ende 1907 noch M. 6 000 000. Kurs Ende 1896–1907: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20, 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10, 99.80, 98 %. Aufgel. 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gekünd. 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Rest in 1897 begeben. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vons Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheen- strasse 43/44, am 31./12. 1907 noch ungetilgt M. 96 691. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spec.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Abschreib. bis inkl. 1907 M. 16 356 002. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Martinikenfelde, Hutten- strasse 17/20 4 846 572, Dorotheenstr. 43/44 912 741, do. Nr. 45 1 323 279, Kassa 64 462, Wechsel 30 288, Aktiv-Hypoth. 225 000, Effekten u. Beteil. 10 470 098, Betriebs- u. Fabrikat. Masch. etc. 2 012 274, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspannvorricht. u. Leeren 255 613, Utensil. 139 127, Fabrikate in fert. u. unfert. Zustande 4 955 975, Material. 523 587, Pferde u. Wagen 1, Ludw. Loewe-Stiftung (Anlagekto) 419 298, Versich. 18 640, Debit. 2 087 286. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 6 000 000, Pfandbr.- Schulden auf Dorotheenstr. 43/44 96 691, Kranken-Unterst.-F. 25 256, Ludw. Loewe-Stift.-F. 419 341, (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 3016, Accepte 13 305, Lohnrechnungen 32 766, Waren- u. Material.-Lieferanten 644 017. Bankier-Kredite 3 074 078, Kredit. 1 625 931, R.-F. 6 251 899, Spec.-R.-F. 1 248 100, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R 56 125, Vortrag 43 718. Sa. M. 28 284 249. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 254 960, Pfandbr.- do. 3744, Zs. 188 689. Handl.-Unk. 461 715, Abschreib. 865 969, Gewinn 1 349 844. – Kredit: Vortrag 64 418, Mieten 101 652, Fabrikat.- u. Beteil.-Kto 2 958 852. Sa. M. 3 124 922. Kurs Ende 1886–1907: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258, 246, 276, 283, 274, 278, 237.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886.–1907: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10, 10, 10, 12, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe; Dir.: Dr. jur. W. Waldschmidt. Pprokuristen: I. Cohn, E. Drost, E. Bechstein, Ernst Huhn, Freih. Carl v. Gienanth, A. Petit, Rich. Maier, Joh. Lilienthal. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. 1 os. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Bankier Herm. Richter, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold. Bankier Alb. Blaschke, Bank-Dir. Jul. Stern, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Geh. Baurat Alfred Lent, Dr. phil. W. Rathenau, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Maximilian v. EKff Dir. Oskar Oliven, Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hart- mann, Dresden; Hugo von Noot, Wien; Gen.-Dir. Dr. H. Wiegand, Bremen. 1 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Bank f. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin, 5 u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becke & Co.; Essen a. R.: Rhein. Bank. Maschinenfabrik für Mühlenbau 3 ** 7. 2 = 2 3 Q 75/70. vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin. N. Prinzenallee / Gegründet: 12./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 1./12.1888, Hetzte Sugg 0 28./4. 1903 u. 26./5. 1906. Übernahme der C. G. W. Kaplerschen Masch.-Fabrik für M. 900 00