956 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. mühle ab, ferner Kredit. in Höhe von M. 367 553. Für den Rest erhielt die Vorbesitzerin M. 466 000 in Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Ekonomiser etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 550 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine am Finow-Kanal belegene Fabrikanlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei (Kleinbessemerei), Kesselschmiede u. Apparate- bauanstalt, Rohrbiegerei etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 66.929 qm, von denen 7560 qm bebaut sind. Der grösste Teil der Baulichkeiten ist in moderner Weise nach den neuesten technischen Erfahrungen aufgeführt. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 400 000 versichert. Umsatz 1905–1907: M. 1 180 709, 1 908 700, 2 545 000. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, äbernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12 000, angeboten den Aktionären M. 525 000 4: 3 vom 9.–25./6. 1906 zu 110 %. Agio mit M. 15 554 in R.-F. Inleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Deuschen Treuhand-Ges. oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1911 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1910) auf 1./7. (erstmalig 1911); ab 1./7. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrik- grundstück Heegermühle bei Eberswalde in Grösse von 66 929 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. als Pfandhalterin. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. einer Hypoth. von M. 100 000, sowie zum Ausbau des Etablissements. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin: Aufgelegt M. 300 000 am 4./5. 1908 zu 100 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-KR., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 107 704, Gebäude 397 000, Masch. 387 000, Werkzeuge 79 000, Utensil. 48 000, Beleucht.-Anl. 12 000, Fuhrpark 5000, Modelle 1, Patentkto 1, Kassa 3468, Wechsel 2932, Kaut.-Kto 71 429, Bankguth. 132 565, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 395 479, Debit. 795 250. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 15 000, Obligat. 200 000, R.-F. 40 204 (Rückl. 10 149), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 022 (Rückl. 8000), Accepte 130 000, Avale 59 080, Kredit. 429 681, Div. 130 000, Tant. u. Grat. 38 116, Kosten f. Ausstell. der Schiffbautechn. Ges. 15 000, Vortrag 59 726. Sa. M. 2 436 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 252 980, Reparat. 11 274, Arb.-Wohlf. 16 578, Zs. 12 868, Abschreib. 115 813, Gewinn 260 992. – Kredit: Vortrag 58 260, Bruttogewinn 610 419, Grundstücksertrag 1828. Sa. M. 670 507. Kurs der Aktien: Zugelassen im Mai 1908 sämtl. M. 1 300 000, davon am 4./5. 1908 M. 500 000 zu 122.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1905–1907: 8, 10, 10 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Willibald Goldmann, Ing. Franz Seiffert. Prokuristen: Otto Seiffert, Karl Keusch, Max Dohrmann, Sig. v. Okoniewski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Geh. Reg.- gat Ernst Courtois, Fabrikbes. Franz Heismann, Dir. Georg Kramer, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Gesellschaftskasse, A. Hirte. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Sw. Tempelhofer Ufer 24. Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Näheres über die Ges. s. in früheren Jahrg. dieses Handb. „ 906 Das Fabrikgrundstück in Tempelhof ist nach Einstellung der Fabrikation 1906 mit M. 74 978 Buchverlust verkauft. Im Mai 1905 wurde ein Vertrag zwischen der Freudenstein-Ges. und der A.-G. für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf & Koppel) betreffs einer Interessengemeinschaft abgeschlossen. Darnach hat sich 66 Akt.-Ges. Orenstein & Koppel verpflichtet, der Freudenstein-Ges. für die Dauer 35 Jahren eine Div. zu gewähren, welche jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Relk. Ges. entfallenden Div. betragen soll. Den Aktionären der Freudenstein-Ges. wurde 3 91 der Orenstein & Koppel-Ges. das Recht eingeräumt, nach Genehmigung des Vertrages fEin die G.-V. v. 26./6. 1905 ihre Aktien gegen Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & baz Verhältnis von 5:3 dergestalt einzutauschen (Frist bis 21./7. 1905), dass auf je 5 6 3 Aktien der Stahlbahnwerke Freudenstein 3 Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel 3 fielen, also auf das A.-K. von Freudenstein von M. 2 000 000 M. 1 200 000 neue Aktien Orenstein & Koppel gewährt wurden. Die Lieferung beider Aktienkategorien els Div.-Schein für 1905. M. 1991 Aktien der Freudenstein-Ges. wurden dergestalt in der Orenstein & Koppel-Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 14./6. 1906 beschloss Auflös.