Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 957 Ges. behufs vollständiger Fusionierung mit der A.-G. für Feld- u. Kielbahnen-Bedarf (vorm. Orenstein & Koppel). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 14. Juni 1907: Aktiva: Forderung an die Akt.-Ges. für Feld- u. Kleinbahnen- bedarf vorm. Orenstein & Koppel 2 062 537. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gewinn 62 537. Sa. M. 2 062 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 114, Unk. 41 296, Gewinn 62 537. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) 18 699, Zs. 99 249. Sa. M. 117 948. Kurs Ende 1900–1905: 139.75, –, –, 90, 81, – %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Dividenden 1899–1905: 14, 7, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Willy Uhle, Rud. Bondy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Gust. Wolfsohn Dir. Arth. Werther, Berlin. Bernburger Maschinenfabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutänd. 22/4. 1901, 26./3. 1903 u. 20./2. 1908. Die Fabrik besteht seit 1844 u. wurde in die A.-G. für M. 542 792 eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art. Die Grundstücke der Ges. sind in Bern- burg, Fischergasse, Mühlstr. u. vor dem Nienburger Tor belegen, Gesamtflächeninhalt 2,7581 ha, bebaute Fläche 8582 qm. Die Gebäude der Maschinen- u. Kesselfabrik sind mit M. 441 446, das Inventar u. Vorräte mit M. 495 531 versichert. Spezialitäten der Maschinen- fabrik: Bau von Braunkohlen-Brikettfabriken, Braunkohlen-Nasspressen, Ziegeleimaschinen, Hartzerkleinerungsanlagen, Bergwerksmaschinen, Kartoffeltrocknungsanlagen, Dampf- maschinen, Hochdruckcentrifugalpumpen etc. Die Kesselfabrik fertigt Dampfkessel aller Systeme, Eisenkonstruktionen, Brücken, Fördergerüste, Apparate für die chem. Industrie. Arbeiterzahl ca. 350. Umsatz 1899–1907: M. 1 262 000, 1 308 000, 2 854 060, 852 848, 755 579, 864 977, 798 579, 1 085 940, 1 394 145. Auftragbestand Anfang März 1908 M. 1 619 803. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1908 beschloss den Erwerb der Braunschweig.-Hannov. Maschinen- fabriken A.-G. zu Delligsen, Alfeld u. Bornum (s. b. Kap.). In deren Werken zu Delligsen und Alfeld werden Braunkohlen- und Steinkohlen-Brikettierungs-Anlagen, Papiermaschinen, Dampfmaschinen, Bergwerksmaschinen etc. hergestellt, in der grossen Giesserel hervorragend Hartgusswalzen, in Delligsen ausserdem Herde. Die Fabrik in Bornum a. H. beschäftigt sich mit der Herstellung von Dauerbrandöfen. Die Gründe zur Erwerbung dieser Etabliss. liegen darin, dass die Bernburger Werkstätten nicht mehr den Anforder. der modernen Technik genügen; eine Rekonstruktion derselben ist wegen der örtlichen Verhältnisse nicht möglich, auch fehlt Bahnanschluss. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 26./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben 1904 an ein Kon- sort. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 20./. 1908 beschloss die Erwerbung der Aktien der Braunschweig.-Hannov. Maschinenfabriken zu Delligsen und die Erhöhung des A.-K. um M. 1 350 000. Für die M. 1 000 000 betragenden Aktien der Braunschweig.-Hannov. Maschinenfabriken erhielten die Besitzer derselben M. 400 000 und zwar M. 275 000 in Bernburger Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1908 und zwar zum f ö 135 % und M. 28 750 in bar. Die Besitzer der Aktien der Braunschweig.-Hannov. Maschinenfabriken erhielten ferner gegen Einbringung und Abtretung einer ihnen in Höhe fon M. 1 150 250 zustehenden Forderung M. 1 075 000 Bernburger Aktien zum Kurse von 107 = div.-ber. ab 1./7. 1908. Die Begebung der Aktien erfolgte mit der Verpflichtung für ie Uebernehmer, den Aktionären der Ges. davon den Betrag von M. 525 000 derart zum ezuge und zwar zum Kurse von 108 % ohne Stück-Zs. für die Zeit bis 30./6. 1908 anzu- bieten, dass der Besitz von 2 jetzigen Aktien das Recht auf den Bezug einer neuen Aktie gibt; geschehen am 16.–30./6. 1908. fr Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch A von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1./1. 1905 ver- 91 M. oder gänzl. Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Abstossung 2 200 000 Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erststellige Hypoth. 11 19 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bankhauses Gebr. Maab d, Dresden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. fbs Rin Umlauf Ende 1907 M. 389 000. Kurs Ende 1900 —1907; 100, –, 102, 101.25, 101, 102. 6 %. Aufgel. durch die Zahlstellen 4./4. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden u. Halle a. S. feschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. eaué, lm)Verteilung: 5 % 2, R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Mitgl 3 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Für besondere Leistungen haben die Mil es A.-R. Anrecht auf event. bis M. 500 Vergütung. 22 639 a am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 8069, Wechsel 139 865, Effekten u. Kautionen 4 Ries rundstücke u. Gebäude 383 279, Masch. 71 948, Werkzeuge u. Geräte 9108, Transmiss. nen 1, Formkästen 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 3248, Modelle 1, unfert. Arbeiten 339 232,