Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 939 Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp. Barmen; Ing. Hans Balcke, Bochum; Jul. Bettinger, Frankenthal; Bank-Dir Franz Woltze, Essen; Peter Klöckner, Ewald Berninghaus, Duisburg. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlichen Art, Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, und ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Maschinenfabrik, Frankenthal (pumpenfabrik). In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Akt.-Ges. als Selbstschuld die auf den Immobil. eingetr. Passiv-Hyp. sowie die am 1./1. 1905 bezw. 1./10. 1904 vorhanden gewesenen Geschäftsschulden der Firmen Balcke & Co. und Bettinger & Balcke, G. m. b. H. Der gesamte Übernahmepreis der beiden Firmen betrug ca. M. 1 200 000, Für die Einlagen wurden gewährt dem Barmer Bank-Verein 990 Aktien, Hans Balcke 100 Aktien und Jul. Bettinger 110 Aktien. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906 u. 1907: M. 146 224 bezw. 50 807. Die Produktion des Werkes stieg 1906 um 42 % gegen 1905. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; 1200 Stück wurden für die Einlagen gewährt. Die übrigen 300 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Ypotheken: M. 56 987. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 235 304, Gebäude 309 344, Masch. 233 296, Werkgeräte 73 460, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinr. 1, Geleise 7054, Mobil. 1, Beteilig. 5000, Beamt.-Unfallversich. 18 630, Patenterwerb 1, Kassa 8386, Effekten 3131, Waren 631 931, Debit. 2 989 673, Avale 206 909. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 45 000), Hypoth. 56 987, Unterstütz.-F. 15 934, Löhne 9169, Accepte 296 037, Kredit. 2 314 354, Avale 206 909, Kaut. 1900, Div. 150 000, do. alte 12 000, Tant. u. Grat. 68 531, Vortrag 35 302. Sa. M. 4 722 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 475 568, Abschreib. 160 426, Gewinn 298 834. – Kredit: Vortrag 5766, Waren-Überschuss 928 763, Miete 300. Sa. M. 934 829. Dividenden 1905–1907: 0, 6, 10 %. Direktion: Ing. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Fritz Rockholtz, Ing. Karl Rudolf, Kaufm. Otto Schumacher, Ing. Fritz Thiele, Frankental. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr. Eduard 6. Wittenstein, Barmen. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein. Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 30./6. resp. 22./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Grundstück, Masch., Gas-, Heiz-, Wasser- u. elektr. Anlagen u. Utensil. sind veräussert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 13 939, Kassa 15, Verlust 993 924. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 7878. Sa. M. 1 007 878. Ligquidationskonto: Debet: Verlustvortrag 993 294, Unk. 1216. – Kredit: Zs. 586, Verlust 993 924. Sa. M. 994 511. Schlussbilanz: Aktiva: Liquidations-Kto M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. ligquidationskonto: Debet: Verlustvortrag aus 1907 993 924, Unk. 15, Verlust auf Kontokorrent 6060. Sa. M. 1 000 000. – Kredit: Gesamtverlust M. 1 000 000. Dividenden 1897–1901: 15, 12, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ludwig Kruse, Berlin, Gneisenaustr. 40. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener, Bankier Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. Amme Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Friedr 16% 13 Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. die Ges 11 0 Le, Braunschweig. Ernst Amme, Karl Giesecke u. J ul. Konegen brachten in G Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt „ 3 16 Konegen bestandenen offenen Handelsges., insbes. die gesamten an der Masch ai Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Werkzeuge u. andere Betriebs- odelle, Zeichnungen, Waren, Aussenstände, Wechsel u. Kassa, zum Gesamt- von M. 6 749 749.93. Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von