Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 963 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., E. G. Kaufmann; Braun- schweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig, Ka stanienallee 71. Gegründet: 4./11. 1871. Statutänd. 18./6. 1900, 28./6. u. 7./12. 1901, 10./2. 1902, 27./7. 1903 u. 5./6. 1907. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (,Brunsviga-“), Nähmasch. u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten. Aufgenommen 1904 die Fabrikation von Motoren für Fahrräder. Grösse des Fabrikgrund- stücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillierwerkes u. Erweiterung der elektrischen Anlagen. Kapftal: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (zuerst 1887) im Sept. auf 2./1. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 129 500. Kurs in Braunschweig Ende 1891–1907: 100.50, 99, 99, 95, 99, 99, 100, 100, 100, 99.50, 99.50, 100, 100, 100, 100, 101, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewim-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 3695, Wechsel 73 712, Grundstücke 169 748, Gebäude 200 000, Betriebs-Masch. 115 000, masch. Einricht. der Formerei 64 000, elektr. Lichtanlage 7000, Transmiss. u. Riemen 14 000, Werkzeuge 30 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhr- werk 1, verschied. Patente 1, Bankguth. 206 288, Debit. 219 260, Waren 326 330, Fabrikat.- Kosten 17 648. – Passiva: A.-K. 868 800, Anleihe 129 500, do. Zs.- u. Prämienkto 4815, R.-F. 43 241 (Rückl. 8360), Hypoth. 40 000, Delkr.-Kto 25 000, unerh. Div. 60, Kredit. 176 420, Hückl. f. masch. Verbesserungen 45 000, Div. 69 504, Tant. an A.-R. 5795, Grat. 12 386, Vortrag 26 164. Sa. M. 1 446 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten elnschl. Tant. d. Vorst. 381 176, Zs. 21 099, Abschreib. 101 209, Reingewinn 167 211. – Kredit: Vortrag 6637, Gewinn an Waren 664 059. Sa. M. 670697. Kurs Ende 1887–1907: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82, 77, 85 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1907: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 6,8 0%%. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Prokuristen: W. G. Teetzmann, Johs. Stockmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat M. Gutkind, Geh. Komm.-Rat M. 3 üdel, Joh. Selwig, Justizrat Silberschmidt, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, M. Gutkind & Co. Karges-Hammer, Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschweig. Zweiggeschäfte in Berlin u. Breslau. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./5. 1904, 1./5. 1905 u. 4./3. 1907. Die Firma lautete bis 19./5. 1904 Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer * Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Masch. aller Art. Specialfabriken für maschinelle Einricht. von Konserven-, lechemballagen- u. Fleischwaren-Fabriken. Um eine Vereinig. der auseinander liegenden erke der Ges. zu ermöglichen Ende 1905 Ankauf des Grundstücks mit Gebäuden u. In- ventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständig ausgebaut wurde; eins von den alten Werken der Ges. ist dagegen abgestossen, das andere verpachtet. Hohe Löhne und Aaterialhreise, verspätet vollendete Neubauten, Umzug und damit verbundene Betriebs- Ae etc. beeinträchtigten das Resultat für 1906/07; die Unterbilanz von M. 107 956 urde mit M. 60 074 aus den Reserven gedeckt, der Rest von M. 47 881 vorgetragen. Das stand ult. Sept. 1907 mit M. 387 246 zu Buch. Hierzu Zugang bei Masch. 96 939. 61*