964 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Wohnhaus, M. 450 000 auf Werk Frankfurterstr. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % ab 1./7. 1908. Zs, am 1./7. u. 1./I. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 170 257, Grundstück Frankfurterstr. 36 u. Bahnhofstr. 14 300 000, Wege 6050, Geleis 16 327, Gebäude 98 000 Neubau 387 246, Einrichtung 19 068, Emissions-K. 18 921, Masch. u. Geräte 179 492, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 11 916, Heizungsanlage 13 493, Werkzeuge 18 596, Fuhrwerk 675, Mobil. 8199, Klischee 1, Modell 18 864, Patent 21 440, Waren 461 068, Wechsel 17 074, Effekten 2065, Kassa 1008, Vorschüsse an Arb. 5710, Debit. 547 158, Verlust 47 881. – Passiva: A.-K. 1 050 000, unerh. Div. 720, Bankkredit 506 513, Kaut. 3000, Kredit. 136 299, Checkkto 17 234, Hypoth. 50 000, Obligat. 600 000, do. Zs.-Kto 6750. Sa. M. 2 370 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 746, Effekten 527, Gen.-Unk. 760 394, Abschr. 29 726. – Kredit: Vortrag 8198, Waren 675 240, Verlust 107 956 (gedeckt mit 60 074 aus Reserven, Rest 47 881 vorgetragen). Sa. M. 791 395. Dividenden: 1899–1904: 13, 10, 8, 7, 0, 5 %; 1905 (9 Monate): 5 %; 1905/06–1906/07: 6, 0 %. Direktion: Gust. Hammer, Aug. Herbort. Prokuristen: Carlo Weber, Ferd. Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Huch, Bernh. Meyersfeld, Alfred Ebeling, Dir. Max Pallenberg, Braunschweig: Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Braunschweig: Eigene Kasse, D. Meyersfeld, N. S. N athalion Nachf. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 30./1. 1901, 7./4. 1906, 16./11. 1907 u. 25./1. 1908. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Ab- änderung der Firma in „Panther-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig“. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Kapital: M. 307 000 in 307 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht It. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 131 000 in 5 % St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130 000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1. A.-K. somit bis 1906 M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss, die ult. Sept. 1906 vorhandene Unterbilanz im Betrage von M. 173 742 durch eine Zus. legung u. Zuzahlung der alten Aktien zu tilgen und ferner neue Aktien auszugeben. Dieser Beschluss kam in folgender Weise zur Ausführung: a) die alten St.-Aktien von M. 130 000 sind eingeliefert u. vernichtet u. dafür Gewinn-Anteilscheine Lit. A über M. 130 000 ausgegeben. Das A.-K. von M. 130 000 ist gestrichen. b) Von den St.-Prioritätsaktien M. 131 000 sind auf 99 Aktien Zuzahlungen von je M. 500 = M. 49 500 geleistet, sodass diese M. 99 000 voll bestehen bleiben. Für die Zuzahlung von M. 49 500 wurden M. 49 000 Gewinnanteilscheine Lit. B ausgegeben. Die restl. M. 32 000 sind im Verhältnis 4 zu 1 auf M. 8000 zus. gelegt. Das Kapital der M. 131 000 ist dem- gemäss um M. 24 000 also auf M. 107 000 herabgesetzt. Die Vorrechte der Prior.-Aktien kamen in Wegfall. c) Die in der G.-V. v. 7./4. 1906 beschlossene Erhöhung des A.-F. auf M. 200 000 ist 1906/07 in Höhe von M. 131 000 u. 1907/08 in Höhe von M. 69 000 erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 307 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine A. u. B. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit M. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Anleihe: M. 255 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon M. 70 000 unbegeben, aber verpfändet sind, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Ges. Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Vorz.-Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva:; Gebäude 145 231, Grundstück 34 370, Masch. 141 60 nicht begebene verpfändete Oblig. 73 500, Utensil. 1, Waren 302 089, Werkzeuge 24 529, Kassa u. Wechsel 14 296, Debit. 165 292. – Passiva: A.-K. 241 000, (Gewinmanteilsche Lit. A 130 000, do. B 49 500), Part.-Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 2260, Kredit. 352 445, R.-F. 2800, Delkr.-Kto 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Gewinn (Vortrag) 12 068. Sa. M. 900 574. % (inn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 420 717, Abschreib. u. Rückl. 79 520, Gewinl 12 068. – Kredit: Vortrag 13 096, Gewinn an Waren 499 209. Sa. M. 512 306. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)