――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 965 Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Prokurist: Ernst Mroczkowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Ph. Albrecht, Hoftraiteur Otto Fricke, Oscar Vormbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. XX7 Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten, Grünberg) in Bremen, Direktion in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründer: Ludwig Arend Otten, Achim; Reinh. Ludwig Aug. Garde Grünberg i. Schl.; Friedr. Christ. Rieniets, Bank-Dir. Diedrich Herm. Neumann, Bank-Dir. Ernst Ad. Meyners, Bremen; Ludwig Arend Otten, Inhaber der Firma „L. Otten' in Achim und Grünberg, übertrug in Anrechnung auf das A.-K. die sämtlichen zu seiner Niederlassung Grünberg i. Schl. gehörigen Aktiven, nach der Bilanz per 31./12. 1906, nämlich Immobil., Gebäude, Maschinen und sonstigem Zu- behör, desgleichen das gesamte übrige Geschäftsvermögen einschliesslich der Aussenstände, auf die Akt.-Ges., wogegen diese die sämtlichen Passiven übernahmen. Er übertrug ferner an die Akt.-Ges. die deutschen Gebrauchsmuster Nr. 182 779/80 (Enteisenungs- und Filtrations- anlagen „System Garde“) sowie das deutsche Reichspatent Nr. 148 167 (Filterkorb) und seine Rechte an diesen Gebrauchsmustern und dem Patent, behielt sich jedoch sowohl für die Gebrauchsmuster als das Patent das Mitbenutzungsrecht für seine Geschäftsniederlassung in Achim vor. Für diese Einlagen, bewertet zus. mit M. 200 000, erhielt L. A. Otten 185 Aktien ? M. 1000 u. M. 15 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik und Brunnenbau-Anstalt. Spec.: Winkelfilter D. R.-Patent Nr. 119 663, Filterkorb D. R.-Patent Nr. 148 167, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. und Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtrations- anlagen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1907: Aktiva: Werkzeug 82 269, Material. 69 723, Kahlen 280, Masch. 17 689, Utens. 2272, Grund- u. Gebäude 107 659, Debit. 110 343, Kassa 2281, Patent- und Gebrauchsmuster 6050, Wechsel 2450, Feuervers. 537, Kaution 5831. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, Accepte 2492, Darlehn 21 617, Werkzeugabschreib.- Kto 28 251, Kredit. 43 355, Rückst.-Kto z. Berufsgenossenschaft etc. 2850, R.-F. 1841, Tant. 2448, Gewinn 32 533. Sa. M. 407 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 194, Handlungsunk. 37 714, Agio- u. Dekort 161, Löhne 87 614, Zs. 4965, Frachten 7144, Gewinn 39 544. – Kredit: Brunnenbau 271 792, Grundstückertrag 266. Sa. M. 272 059. Dividende 1907: ? (Gewinn M. 39 544). Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Reinhard Ludwig Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludwig Otten, Achim; Stellv. Bank-Dir. Diedrich Herm. Mumann, Bank-Dir. Ernst Adolph Meyners, Bremen; Dir. Max Wiebach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetragen 16./1. 1907. Gründer: Hermann Heinrich Böker & Co., emscheid; Bremer Strassenbahn, Bremen; Dir. C. H. M. Krüder, Lehe; Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G., Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in astedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Motor- u. Kleinbahnwagen und Auto-Omnibus-Karrosserien, besonders für den Export, auch von Normaleisenbahnwagen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 sollte über Erhöhung des A.K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 30 kbe am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 247, Debit. 4500, Kaut. 1200, Grundstücke 39 3 Gebäude 317 476, Masch. 55 500, Werkzeuge 11 000, Geräte 6514, Kessel- u. Heizanlage elektr. Leitungsanlage 18 748, Gleis- u. Schiebebühnenanlage 17 045 Mobil. 4119, 0 material. u. Halbfabrikate 77 439. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 243 129, Gewinn Gortrag) 373. Sa. M. 643 502. abs Geuinn. u. Verlust-Konto: Debet: Kosten d. prov. Betriebes 9198, Gen.-Unk. 14 301, M 3049, Gewinn 373. – Kredit: Zs. u. Diskont 8170, Fabrikat.-Kto 18 751. Sa. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). 11 irektion: Ing. Fr. Clem. Poppe, Fr. A. Heineken. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. 3 Petzet, Friedr. Heinr. Hincke, Dir. Heinr. Wilh. Schackow, Dir. Hans S. Meyer, Carl Bremen; Dir. Carl Krüder, Lehe; Herm. Heinr. Böker, Remscheid. zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank.