968 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Dividenden 1898–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eichstädt; Konsul Fritz Ehrlich, Breslau. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Actien- Gesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Joachimsthalerstr. 3 (Charlottenburg) verkaufsbureau in Hamburg, Königstrasse 21/23 u. Wien, Josefstädterstr. 103. Gegründet: 10./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900, 24./4. 1903 u. 6./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1 902. Zweck: Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbund. Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmann“ (übernommen für M. 1 400 000) u. der „Bresl. Metallgiesserei Commanditges. H. Wolff & Schreiber“ in Breslau (übernommen für M. 507 215), insbes. Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Dampfkesselfabrik, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Wassermessern, Eis- u. Kühlmaschinen, auch Pechsiederei u. Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der Siebenhufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716473 Kostenaufwand Neu- anlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen sind. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. auf Masch. etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 101 572 bezw. 113 195. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen, Errichtung einer neuen Giesserei u. Metallgiesserei, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 900 000 in 900 Aktien übernommen von einem Konsort. gegen Vergüt. von 5 % Provis. zu 115 %, angeboten von diesem M. 800 000 den Aktionären vom 7.–21./5. 1900 zum gleichen Kurse. Die neuen Aktien nahmen mit / an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. Hypotheken (Ende 1907): M. 470 000 in verschiedenen zu 4, 4 und 5 % verzinsl. Posten, wovon M. 250 000 auf Siebenhufenerstr. 57/65 u. M. 220 000 auf Siebenhufenerstr. 77/81. Zur Tilg. der Hypoth.- u. Bankschulden beschloss die G.-V. v. 6./5. 1904 eine hypoth. Oblig.-Anleihe bis zur Höhe von M. 1 200 000 aufzunehmen (noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 414 954, Gebäude 346 386, do. 520 790, Masch. Werkzeuge u. Geräte 621 575, Utensil. 23 749, Modelle 37 844, elektr. Licht u. Dampfheiz.-Anlage 19 171, Fuhrwerk 1, Patente 1, Eisenb.-Anschluss 1, Kassa 12 032, Wechsel 27 712, Effekten 37 983, Anteil u. Beteil. 66 886, Tant.-Interims-Kto 8630, Waren 1 043 002, Avale 38 710, Debit. 1 243 503. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 470 000, R.-F. 158 514 (Rückl. 12 595), Avale 38 710, Rückstell. auf Anteil- u. Beteil.-Kto 36 000, Kredit. 970 355, Anzahl. auf Aufträge 35 000, Div. 150 000, do. alte 490, Tant. an Vorst. 49 504, do. an A.-R. abz. 6000 feste Vergüt. 10 717, Tant. u. Grat. an Beamte 15130. Vortrag 28 514. Sa. M. 4 462 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Verlust 1599, Handl.-Unk. 98 659, Gehälter 204 727, Steuern 5584, Dubiose 10 651, Hypoth.-Zs. 25 500, Zs. 35 435, Krankenkassen etc. 26 772, Reparat. 23 193, Fabrikat.-Unk. 73 344, Gebäudeunterhalt. 6430, Abschreib. 111 148, Extra- Abschreib. a. Masch. etc. 20 000, Reingewinn 266 462. – Kredit: Vortrag 14 551, verfall. Div. 50, Waren-Bruttogewinn 894 908. Sa. M. 909 509. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67, 64.80, 69.60, 58, 72.50, 78.10, 83.50 %. –In Frankf. a. M.: 131, 131, 104, 65, 65, 70.80, 59.50, 72.30, 78.50, 82.80 %. Aufgelegt 6./. 1898 zu 133 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1896–1907: 8, 8, 9, 9, 5, 3½, 1, 1, 1, 1, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, C. Schreiber, Breslau. Prokuristen: Fritz Sich, Paul Wiedemann, Rich. Lohse, Breslau; Ernst Fuchs, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. A. Parrisius, Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter R. Eppenstein, Breslau; Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Halle S. Yahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger Trier & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Bass & Herz. Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau, Filialen in Berlin-Charlottenburg, Bromberg u. Kattowitz. Gegründet: 1./8. bezw. 2./10. 1905; eintr. 7./10, 1905. Gründer: Bankier Isidor Alexander- Bankier Fritz Alexander, Gebr. Alexander, Konsul Rich. Wackerow, Wackerow. & Co., G. m. b. H. Benno Graetz, sämtl. in Breslau. Die A.-G. übernahm sämtl. Geschäftsanteile der G. m. Wackerow & Co. per 1./8. 1905 für M. 528 000 u. ein Tiefbohrunternehmen, das die G. m. b. H-