970 Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 945, Reparat. 64 664, Assekuranz 7634 Abgaben u. Steuern 29 137, Unk. 163 310, Unk.-Res. 43 835, Res. f. schweb. Garant. 30 000, Uyferst.-F. 40 000, z. Beamten-Wohltf.-F. 17 960, Neuanlage 30 000, 4. R. F. II 50 000, 504 115. – Kredit: Vortrag 5483, Fabrikat.-Kto 943 760, Zs. 71 359. Sa. M. 1 020 603. Kurs Ende 1887–1907: –, 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50, –, 176, 200.25, 230.25, 303.75, 345, 365, 349 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1907: 2, 4, 9, 12, 14, 13¼, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13¼, 12, 12, 18, 21, 22, 35 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Ing. O. Schöne, Bankier G. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Ad. Hoffmann, Wiesbaden; Carl Somya, Warschau; Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Prokuristen: Peter Gierlich, Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, G. von Pachaly's Enkel. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6.1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. YJweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, übernommen für M. 1 171 252. Die Ges. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 32 293 am grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 241 Zzwecks event. späterer Betriebsausdehnung. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidth & Co., Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden Öfen für Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900 übertragen worden ist. Umsatz 1902–1907: M. 691 588, 853 135, 902 540, 912 271, ca. 920 000, ca. 1528 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4428, Wechsel 41 520, Debit. 564 665 (darunt. Reichsbankgiro u. Bankguth. M. 59 798), Fabrikat.-Kto 335 687, Grundstück I 117 608, do. II 80 356, Gebäude 120 642, Masch. 44 469, Schablonen u. Modelle 1, Transmiss. 1823, Werk- zeuge 12 760, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 3433, Betriebsmat.282, Patent- u. Licenzkto 5344. = Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 071 (Rückl. 5684), Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 121 736, Res. f. Berufsgenoss. 3000, Verrechnungskto f. Patentprozesskosten etc. 20 641, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 6800, do. an Vorst. u. Grat. 11 340, Vortrag 26 434. Sa. M. 1 333 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 716, Versuchsmühlen 1784, Masch.- Reparat. 2567, Handl.-Unk. 74 885, Steuern u. Versich.7491, Gewinn 120260. – Kredit: Vortrag 6572, Fabrikat.-Kto 224 332, Zs. 14 800. Sa. M. 245 705. Dividenden 1899–1907: 23, 11, 5½, 1½, 2½, 4, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Y(K7 Direktion: Fabrik-Dir. H. Löhnert, Stellv. R. Beneke. Prokuristen: Alex. Schmidt, E. Haugwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Stellv. Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Ober-Ing. C. Benemann, Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Posen; Ing. Paul Larsen, Kopenhagen; Gg. Werckmeister, Bromberg. Zahlstellen: Posen u. Bromberg: Ostbank f. Hand. u. Gew. Maschinenfabrik Bruchsal, Aktiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1597 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./1. 1902, 13./5. 1905 u. 6./4. 1906. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen- bahnbetriebes. Die Ges. besitzt in Bruchsal ein zus. hängendes Grundstück von 35 300 am u. eine Filiale in Wallisellen (Schweiz). *¹ Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G. v. 28./1. 1898 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Ziiit A zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 35 500, n 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 v. 12.31./1. 1902 zu 100 %. 030 mals erhöht zwecks Beteil. an einem anderen Unternehmen lt. ausserord. G.-V. v. 6./. um M. 900 000 (auf M. 3 400 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Das Bezugsrech der Aktionäre war bei dieser Em. ausgeschlossen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 0 Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tänt. an Dir., bis 4%% Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 5519 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 200 742, Geleisanlage 1, Gebäude Masch. 200 435, Utensil. u. Werkzeuge 54 011, Bureau-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Stellwerkfabrik 239 834, Kassa 104 500, Wertp. 2 149 567, Bankguth. 1 157 831, Debit. 1 806 Beteil. 210 000, fertige u. halbf. Fabrikate 930 000, Material. 632 088, Patentkto 1, Vorausbe?