976 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Patente, Fabrikate u. Halbfabrikate, Bandlager, Kreismesser, Tabake u. Zigaretten, Konto- korrentkto, Debit., bares Geld, Wechsel u. eine Gaskaution. Die Einlage erfolgte zum Ge- samtpreise von M. 399 204, gewährt dadurch, dass die Einlegerin 100 Aktien à M. 1000 und M. 100 000 in Teilschuldverschreib. der von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe erhielt u. dass die neue 199 204 Passiven übernimmt. Der Betrieb samt Nutzungen u. Lasten gilt bereits ab 1./1.1907 auf die Akt.-Ges. übergegangen und für ihre Rechnung geführt, jedoch fällt der Reingewinn des Jahres 1907 zu vier Zehntel der Firma Feinmasch.- Bau G. Calberla G. m. b. H. zu. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestehenden Fabri- Kations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau von Zigarettenmasch. Hinsichtlich der Betriebsergebnisse beider Unternehmungen in den letzten beiden Geschäftsjahren ist zu erwähnen, dass dieselben nach den vorgelegenen Bi- lanzen nebst Gewinn- u. Verlustkonti im Jahre 1905 M. 52 283 u. 1906 M. 45 357 betrugen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Teilschuldverschreib. von 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Eduard Schürmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Ernst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Statutänd. 30./4. 1900 u. 8./6. 1907. Uber- nahmepreis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilgung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 247 717) beschloss die G.-V. v. 8./6.1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. (Frist 15./8. 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R, (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 183 605, Masch. 94 854, Utensil. 19 052, Fabrikat.-Kto 109 767, Depositen 2131, Kassa 636, Wechsel 7127, Versich. 623, Kaut. 5011, Debit. 210 242. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, Accepte 207 039, R.-F. 400, Kredit. 149 630, R.-F. 299, Vortrag 5681. Sa. M. 633 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 211 049, Abschreib. 14 830, ausserord. do. 2282, Reingewinn 5980. – Kredit: Mieten 375, Fabrikat.-Ertrag 231 485, Gewinn d. Zus. legung der Aktien 2282. Sa. M. 234 143. Dividenden 1899–1907: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Letzte Statutänd. 28./12. 1900 u. 29./1. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 612 479. „. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet schlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 dm. Urspr. Buchwert der M. 450 130. Zugänge abzügl. Abgänge M. 634 610 bei M. 320 429 Abschreib., somit Buchwer am 30./9. 1907 M. 764 311. 40 1900 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 15 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 20 %0 zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien 1 entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien 9 sprochen, sodass der Ges. M. 40000 bar zuflossen, welche als R.-F. verbucht wurden. Die Inhabe