Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 977 weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ¼ ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, von denen 100 Stück wieder ver- kauft wurden. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 313 148, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 184 393, Werkzeuge 46 411, Zeichn. u. Modelle 7971, Mobil. 5083, vorrätige Material. 92 861, Halbfabrikate 106 307, Wechsel 9988, Kassa 8177, Debit. 275 696, Kaut. 6873, Avale 8400, Vorräte an Koks, Kohlen etc. 5317, Vorschuss 1741. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 292 729, Kredit. 224 058, Anzahl. 2960, Avale 8400, R.-F. 4526 (Rückl. 3526), Div. 24 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 7010, Vergüt. an A.-R. 5000, z. Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 15 991. Sa. M. 1 279 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 414, Handl. do. 95 126, Zs. 27 336, Abschreib. 36 717, Gewinn 70 528. – Kredit: Vortrag 963, Fabrikat.-Bruttogewinn 273 159. Sa. M. 274 123. Dividenden 1898/99–1906/1907: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. Rodberg, Ludw. Baier. Prokurist: Phil. Riebel Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Konsul Paul Baus, Brauerei- Dir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Rentner Wilh. Venuleth, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. 0 0 . 0 * 0 Walther & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Dellbrück bei Köln. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Letzte Statutänd. 28./7. 1904 u. 22./3. 1905. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges. bis 31./12. 1909. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik für den Bau rationeller Dampfentwickler, sowie Kesselschmiedebedarf, Blech- u. Eisenkonstruktionen. Specialität: Sicherheitsröhren- dampfkessel u. selbstthätige Feuerlöscheinricht. Kapital: M. 375 000 in 50 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 u. 225 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 375) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik, sowie zur Vervollkommnung der Betriebsmittel um M. 225 000 (auf M. 375 000) in 225 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1908 be- schloss weitere Erhöhung um mindestens M. 125 000 bis höchstens M. 225 000 in Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 9161, Wechsel 396, Waren 189 977, Immobil. 225 000, Werkzeugmasch. 60 000, Masch. 20 000, Ausrüstung u. Utensil. 65 000, Debit. 814 088. = Passiva: A.-K. 375 000, Kapitaleinlage d. pers. haft. Ges. 30 000, R.-F. 61 500, Spec.- R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, Kredit. 392 433, Bankkredit. 320 995, rückst. Montag. u. Provis. 136 000, Gewinn 42 695. Sa. M. 1 383 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 495 796, Abschreib. 43 754, rückst. 1 u. Provis. 136000, Gewinn 42 695. – Kredit: Vortrag 6930, Waren 711 316. Sa. 18 247. Dividenden 1901–1907: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Fers. haft. Gesellschafter: Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. F weck: Erwerb und Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. gehörigen M. riketablissements. 1906 u. 1907 sind 520 bezw. 631 Eisenbahnwagen im Werte von ca. M. 1869 164 bezw. 2 508 505 abgeliefert. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit 6 % Stück-Zs. ab 1./1. am 13./11. 1905 einbezahlt. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch Bnm im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 720 000. Zahlst. wie Div. u. reslau: G. von Pachalys Enkel. eschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. W am Zl. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 231 232, Gebäude 1, Betriebs- und Mobifzeusmasch.-Kto 1, Halbfabrikate 284 539, Material. 201 142, Werkstatt 1, Werkzeug 1, Mobll. 1, Modelle u. Schablonen 1, Geleisanlage 1, Effekten 11 040, do. des Beamten- u. Arbeit.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 62