978 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Unterstütz.-F. 20 000, Kassa 1800, Kaut. 10 000, Bankguth. 516 056, Debit. 161 612. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 720 000, do. Zs.-Kto 540, Kredit. 207 261, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), von Wallenberg'scher Beamten- u. Arbeit.-Unterstütz.-F. 5221, Beamten-u. Arbeit.-Unterst.-F. 25 509 (Rückl. 10 000), Div. 50 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 41 890, do. an A.-R. 4634, Vortrag 7372. Sa. M. 1 437 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 105, Oblig.-Zs. 33 075, Steuern u. Abgaben 16 070, Reparat. 27 150, Abschreib. 34 533, ausserord. do. 314 158, Kursverlust 462, Gewinn 153 897. – Kredit: Vortrag 4081, Fabrikat.-Gewinn 701 420, Zs. 23 951. Sa. M. 729 452. Dividenden 1905–1907: 6, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 5 (KE) Direktion: Major a. D. Ed. Baeumler. Prokuristen: Ing. Edm. Lindthaler, Kaufm. Franz Struffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Hch. Roth, Dessau; Bankier Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rechtsanw. Walter Lezius, Cöthen; Mühlenbes. Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Franz Meguin & Co. A.-G. in Dillingen a. Saar. 1./2. 1904, 3./3. 1906 u. 26./3. 1908. Die Ges. hatte bis zu letzterem Tage den Zusatz „Dillinger Fabrik gelochter Bleche.“ Übernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar. Specialität: Kohlen-Separations- anlagen u. Wäschen, Koksbrechanlagen, Kohlenstampfanlagen, Erzaufbereitungen, gelochte Bleche etc. Umsatz 1906–1907 M. 1 266 908, 1 673 508. Ca. 290 Arbeiter. Neuanlagen und Anschaffungen erforderten 1907 M. 136 493. Abschreib. bis 1907 M. 259 116. Betriebskapital Ende 1907 M. 464 874. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 0%) erhöht Iit. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari und Zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1906 zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) behufs Erweiterungen (Werkstatt für Eisen- konstruktion). Diese neuen Aktien sind ab 1./7. 1908 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären vom 14./4.–15./5. 1908 zu 105 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 53 453, Gebäude 308 218, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 305 001, Stanzen, Geräte u. Modelle 35 558, Wasserleit., Heizung, Beleucht., Fuhrpark, Wege u. Geleise 62 915, Bureau-Einricht., Zeichnungen u. Patente 27 512, Inventar 268 027, Kassa u. Wechsel 10 020, Debit. 495 866, Anzahlungen 724 515. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 903 (Rückl. 16 318), Hypoth. 75 000, Kredit. 296 678, Anzahlungen 506 002, Bankkto 230 874, rückst. Löhne 21 578, Div. 80 000, Tant. a. Vorst. 16 000, do. a. A.-R. 5000, Vortrag 9050. Sa. M. 2 291 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 142 201, Reklame 17 456, Reisespesen 10 454, Zs. 14 088, Agio 2917, Unterhalt. 16 049, Provis. 41 487, Beiträge zu Kassen 11 596, Abschreib. 65 214, Gewinn 126 368. – Kredit: kleine Eingänge, Miete 588, Sconto u. Decorte 2075, Rohgewinn 445 171. Sa. M. 447 834. Dividenden 1901–1907: 4, 0, 5, 5, 7, 9, 8 %. Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Lufsichtsrat: Justizrat Victor Hofstadt, Saarlouis; Dir. Herm. Ortmann, Völklingen; Dir. E. Karcher, Dillingen; Dir. Fr. O. Weinlig, Burg Lede b. Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Saarlouis: P. Méguin. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Statutänd. 30./4. 1908. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 9./4. 1906. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür Inferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Licenzen u. Gebrauchsmuster. 1907 währte eln 7 wöchentlicher Streik. 06 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. de beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des §5 13 Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901. Letzte Statutänd.